An den Innovationen waren bei Halo-Titeln schon immer die Spieler beteiligt. Nach fünf Milliarden Stunden reiner Spielzeit will man von seinem Teamkameraden schon wissen, warum sie als rote Armee eigentlich eine Basis - irgendwo im Nirgendwo - gegen die blaue Armee verteidigen. Solche und weniger philosophische Fragen werden in sogenannten machinima (hergeleitet von machine und cinema) diskutiert. Das sind Kurzfilme, die mit Hilfe des Spiels und nachvertonter Stimmen aufgezeichnet werden. Auf der Internetseite Rooster Teeth finden sich mittlerweile zehn Staffeln dieser Filmchen unter dem Namen "Red vs. Blue".
Alleine gegen alle oder als Teams kämpfen die Spartans in diversen Multiplayerspielen.
(Foto: Halo 4 - 343 Industries)"Halo 4" bietet außerdem zwei kooperative Spielmodi. Entweder entscheidet sich der Spieler für den normalen Multiplayer-Modus oder für die neuen Spartan Ops. Letztere basieren auf der Idee des episodic gaming, bei dem wöchentlich neue Herausforderungen veröffentlicht werden. Allein oder als Team ziehen die Spartans los und sammeln Erfahrungspunkte, die in neue Ausrüstung investiert werden können. Mit jeder Spielstunde entwickelt sich die kleine Ich-Armee ein Stück weiter.
Um über diese Entwicklung Buch zu führen und gleichzeitig alle Halo-Spiele zu vernetzen, hat Microsoft zusammen mit 343 Industries das Portal Halo Waypoint entwickelt. Eine unerschöpfliche Datenbank. Hier wird der Liebe zu Statistiken gefrönt: Wie oft hat dein Spartaner in "Halo: Reach" die Schrottflinte abgefeuert? Wie viele Aliens hast du im letzten Kapitel der Halo-4-Kampagne zur Strecke gebracht? Jede noch so kleine Information wird hier gespeichert.
Mit "Halo 4" hat Microsoft den Rahmen für alle nachfolgenden Ideen geschaffen. So interessant Finchers Trailer sein mag, so episch Davidges Soundtrack ist und so spannend die Webserie "Forward unto Dawn" auch sein mögen, erwächst der Spielspaß bei "Halo" immer erst in den Nischen, die Microsoft seinen Spielern lässt. Vielleicht diskutieren die Roten und die Blauen in Zukunft Waypoint-Statistiken, wie im "Aktuellen Sportstudio".