Samsung hat das Galaxy S4 mit einer aufwändigen Inszenierung vorgestellt. Etwa 3000 Journalisten und Blogger aus aller Welt waren am Donnerstag Abend in der Radio City Music Hall in Manhattan Zeugen, wie der südkoreanische Weltkonzern sein neuestes Highend-Smartphone mit viel Show inklusive Musicaleinlagen vorstellte. Gleichzeitig bekamen New Yorker und Touristen über riesige Bildschirme das Gerät am nahen Times Square zu sehen.
Das neue Smartphone hat einen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung, der von 4,8 auf fünf Zoll vergrößert wurde. Die Kamera legt von acht auf 13 Megapixel zu. Außerdem hat das S4 einen leistungsfähigeren Chip. Eine Besonderheit ist die duale Kamerafunktion, mit der Aufnahmen in zwei Richtungen gleichzeitig gemacht werden können. Es hat eine Übersetzungsfunktion und eine neue Technik, die eine Steuerung mit den Augen ermöglicht. Mit der neuen Funktion namens Smart Pause stoppen nun zusätzlich Videos, wenn der Blick abgewendet wird, so dass man nichts verpasst. Und so lange die Augen auf dem Display ruhen, kann der Nutzer durch Webseiten scrollen, indem er das Telefon leicht nach vorne oder hinten kippt.
Bei keinem anderen Smartphone mit Ausnahme des iPhones war das Interesse im Vorfeld so groß. Denn Samsung ist mit mehr als 100 Millionen bislang verkauften Geräten der Marke Galaxy zum stärksten Konkurrenten von Apple geworden. Alleine vom bisherigen Spitzenmodell Galaxy S3, das seit einem Jahr auf dem Markt ist, haben die Südkoreaner 43 Millionen Stück verkauft, bis Ende März sollen es laut Analysten 60 Millionen werden. Besonders das große Display und der starke Prozessor waren und sind das wesentliche Kaufargument für viele Kunden. Die Galaxy-S-Reihe ist mittlerweile eine der wichtigsten Produktlinien eines Unternehmens, das je nach Wohlwollen als Gemischtwarenladen oder Megakonzern gilt. Samsung ist führend bei TV-Geräten und Flachbildschirmen, stellt Haushaltsgeräte her, verkauft Versicherungen und betreibt sogar einen Vergnügungspark.
Lange als Nachahmer verschrien
Das Galaxy S3 hat in jedem Fall dafür gesorgt, dass Samsung an die Spitze des Smartphone-Marktes gekommen ist. Die Koreaner hatten im Jahr 2012 einen beeindruckenden Marktanteil von 30 Prozent. Der Firma, die lange als Nachahmer verschrien war, ist es gelungen, zum einzig wahren Apple-Rivalen aufzusteigen, auch wenn sich laut der Marktforscher von Strategy Analytics das iPhone 5 im Schlussquartal fast doppelt so gut wie das Galaxy S3 verkauft hat. Allerdings kam das neueste iPhone auch erst zum Weihnachtsgeschäft auf den Markt. Das Nachfolgemodell Galaxy S4 soll jetzt den Spieß umdrehen. Und das könnte den Koreanern auch gelingen.
Mit der neuen Steuerung per Blickkontakt, der dualen Kamerafunktion und der Übersetzungssoftware bringt Samsung innovative - wenn auch noch nicht komplett ausgereifte - Features auf den Markt. Damit können sie durchaus Apple ablösen, das lange als treibende Kraft bei Innovationen galt. Denn seit der nicht sehr populären Sprachsteuerung Siri haben die Kalifornier schon länger nicht mehr mit einer bahnbrechenden Neuerung überrascht.