"Napalm Girl":Berühmtes Vietnam-Foto gelöscht - Aftenposten greift Facebook an

Lesezeit: 2 min

Die norwegische Zeitung teilt das berühmte Bild eines nackten Mädchens. Facebook entfernt das Foto - und alle Kritik an der Entscheidung. Der Chefredakteur geht auf die Barrikaden

"Ich schreibe dir diesen Brief, um dich darüber in Kenntnis zu setzen, dass ich mich an deine Forderung nicht halten werde, ein dokumentarisches Foto von Nick Ut aus dem Vietnamkrieg zu löschen. Nicht heute, und nicht in Zukunft", beginnt Espen Egil Hansen seinen Brief an Marc Zuckerberg, nachdem er sich als Chefredakteur der norwegischen Aftenposten vorgestellt hat.

In dem online veröffentlichten Schreiben gipfelt der Streit der Zeitung mit Facebook: Das soziale Netzwerk sieht in dem Post sein Nacktbilder-Verbot verletzt, den Journalisten geht es um die ikonografische Bedeutung des Fotos - und um die Freiheit ihrer Arbeit.

Das "Napalm-Mädchen" unterstützt das Bild

Vor rund zwei Wochen, schreibt Hansen in seinem Brief, sei ein Post des Journalisten Tom Egeland auf Facebook gelöscht worden, der sieben Fotos mit entscheidendem Einfluss auf die Geschichte der Kriegsführung umfasste. Darunter auch das berühmte Foto eines Mädchens aus Vietnam, das nackt vor einem Brandbomben-Angriff der US-Truppen davonrennt. Das 1972 entstandene Bild des Pressefotografen Nick Ut ist in Geschichtsbüchern auf der ganzen Welt zu finden und zum Sinnbild der Grausamkeiten während des Vietnamkriegs geworden.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Die abgebildete Kim Phuc, die heute 53 Jahre alt ist und eine Stiftung leitet, kann die Entscheidung nicht nachvollziehen. "Kim ist traurig über die, die ihre Aufmerksamkeit auf diesem historischen Bild auf die Nacktheit statt auf die mächtige Botschaft richten, die es trägt", zitiert die norwegische Zeitung Dagsavisen eine Sprecherin der Kim Foundation. "Sie steht völlig hinter dem dokumentarischen Bild von Nick Ut als Moment der Wahrheit, das den Horror des Krieges und seine Auswirkungen auf unschuldige Opfer festhält."

"Hör zu, Marc, das ist ernst"

Der Autor des Posts habe bei Facebook Kim Phucs Meinung wiedergegeben, schreibt Aftenposten-Chefredakteur Hansen. In der Folge sei sein Account blockiert worden. Ebenso sei es anderen Journalisten ergangen, die das Bild aus Protest mit kritischen Kommentaren versehen hochgeladen hätten.

Zensur in sozialen Medien
:Wie Facebook Menschen zum Schweigen bringt

Das soziale Netzwerk löscht Inhalte und sperrt Nutzer - niemand weiß, warum. Unterstützung erhält Facebook von zweifelhaften Partnern.

Von Johannes Boie

"Hör zu, Marc, das ist ernst", schreibt Hansen weiter. "Erst erfindest du Regeln, die nicht zwischen Kinderpornografie und berühmten Kriegsfotografien unterscheiden. Dann wendest du diese Regeln ohne jeden Spielraum für gute Beurteilung an. Und schließlich zensierst du sogar Kritik an der Entscheidung und die Diskussion - und du bestrafst die Person, die es wagt, Kritik zu üben."

Hansen sieht die Löschung als Zensur und Machtmissbrauch

Spätestens ab diesem Absatz ist klar: Hansen geht es längst nicht nur um das Bild. Vielmehr sieht der Chefredakteur der Aftenposten in der Entscheidung einen Eingriff in seine berufliche Entscheidungskompetenz: "Der mächtigste Redakteur der Welt", so bezeichnet er Marc Zuckerberg, zieht dann Vergleiche zu George Orwells Dystopie "Farm der Tiere" und der Kontroverse um die Mohammed-Karikaturen von 2005 und konstatiert: "Ich finde, du missbrauchst deine Macht, und ich kann kaum glauben, dass du das völlig durchdacht hast." Er schließt seinen Brief erneut mit Kim Phucs Bild, auf dem ein Facebook-Logo den Intimbereich des Mädchens bedeckt.

Ob der Facebook-Chef das lange Schreiben gelesen hat und noch darüber nachdenkt, ist unbekannt. Bislang hat sich Marc Zuckerberg nicht geäußert.

© SZ.de/ees - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Hasskommentare
:Wie ein Facebook-Nutzer gegen Rassismus kämpfte - und gesperrt wurde

Ein Jahr argumentierte er mit Fakten gegen Vorurteile - so wie Facebook es sich eigentlich wünscht. Warum er gesperrt wurde, verrät ihm das Unternehmen nicht.

Von Simon Hurtz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: