Süddeutsche Zeitung

Phänomen "Faketube":Die Propaganda-Maschine, die Youtube mit Roboter-Videos flutet

Es geht um 80 000 Filmchen mit Computerstimmen über Trump oder Putin, meist stramm rechts. Gegner sagen: Dieser wild gewordene Roboter-Journalismus schafft die Wahrheit ab.

Von Michael Moorstedt

Es ist ja nicht so, als könne man auf Youtube nicht genügend seltsame Dinge entdecken. Zwischen all den singenden Teenagern, tanzenden Katzen und dem Rest-Output der globalen Remix-Maschine finden sich auf einmal Zehntausende Videos, die Fake News verbreiten.

Der Kommunikationswissenschaftler und Daten-Journalist Jonathan Albright, der an der Elon-Universität in North Carolina lehrt, war der Erste, der auf das Phänomen, das er selbst Faketube nennt, aufmerksam wurde. Es handelt sich um beinahe 80 000 einzelne Videos, die von nicht einmal zwei Dutzend Nutzerkonten hochgeladen wurden. Alle paar Minuten entsteht ein neues.

Ähnlich bei all der Videoflut sind zunächst einmal die Titel. "A Tease" (etwa: Ein Plagegeist) heißt es dort und dann werden drei Hauptwörter aneinandergereiht. Auffallend ist hier die Konzentration auf kontroverse politische Themen: trump mexico wall, trump kremlin president oder netanjahu russia jerusalem lauten die Titel. Die Stoßrichtung der meisten Videos ist dabei meist stramm rechts.

Auch die Videos selbst sind immer gleich aufgebaut. Eine sonore Computerstimme spricht, dazu werden Standbilder des entsprechenden Themas gezeigt. Hat man es hier mit automatisch generierter Propaganda zu tun? Steckt gar eine KI-Software hinter den fragwürdigen Botschaften, fragt sich Albright. Und was passiert, wenn nicht, wie schon bekannt, nur 140-Zeichen-Tweets von Robotern verbreitet werden, sondern jetzt auch viel stärker wirkende Videos.

Bilder und Texte stammen von Breitbart und Fox News

Es ist ein kleiner Hinweis in der Videobeschreibung, der letztlich eine Spur zum Urheber der Videos offenbart. Eine Firma namens Tip Top Technologies zeichnet für die Tease-Videos verantwortlich. Mittels einer selbstentwickelten KI-Software wolle man Nachrichten automatisieren. Tatsächlich stammen sowohl die Bilder als auch die verwendeten Sätze von einschlägigen Websites wie etwa Fox News oder Breitbart. Es gehe der Firma nur um eine Demonstration ihrer Fähigkeiten, und nicht um die Inhalte, verteidigen sich die Macher. Eine Art von wild gewordenem Roboter-Journalismus, der nebenbei auch noch die Wahrheit abschafft, nennen es die Gegner. Auch wenn die Tease-Videos vergleichsweise geringe Aufrufe verzeichnen - die populärsten Videos erreichen gerade mal hohe vierstellige Beträge - könnte durch die automatisierten Beiträge ein Problem entstehen.

Das liegt an Youtubes Empfehlungsalgorithmus, der wiederum von Googles KI-Software Tensorflow angetrieben wird. Die ist angewiesen, die Bindung der Nutzer zu den Videos so hoch wie möglich zu halten. Es geht deshalb nicht um reine Klicks, sondern um Weltanschauungen. Denn die Menschen schauen sich eben vor allem das an, was sie schon kennen.

Dieser Verstärkungsmechanismus führt dazu, dass auch offensichtliche Unwahrheiten immer weiter verbreitet werden können. So fanden Datenwissenschaftler in einer Studie kürzlich heraus, dass 90 Prozent aller Videos bei einer Suche nach "Die Erde ist eine Scheibe" auf ähnliche Botschaften verlinken.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3395759
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.02.2017/jab
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.