Mario Rönsch:Deutsche Ermittler nehmen untergetauchten Rechtsextremen in Budapest fest

Mario Rönsch Festnahme

Ungarische Beamte führen Mario Rönsch ab. Auf die Frage, ob er Migrantenschreck und Anonymous.Kollektiv betrieben habe, antwortet er nicht.

(Foto: Michael Körner)
  • Nach jahrelanger Jagd haben deutsche Ermittler Mario Rönsch verhaftet.
  • Er soll die Hetzseiten Anonymous.Kollektiv und Anonymousnews.ru betrieben haben.
  • Sie verbreiteten rechte Propaganda, die Millionen Menschen erreichte.
  • Rönsch steckte mutmaßlich hinter dem Online-Shop "Migrantenschreck", der Hunderten Deutschen illegale Schusswaffen verkaufte.

Von Max Hoppenstedt, Simon Hurtz, Daniel Mützel, Sebastian Pittelkow und Katja Riedel

Mittwochmorgen, 5:59 Uhr im vornehmen Budapester Stadtteil Pasarét: Beamte der ungarischen Antiterroreinheit TÉK stürmen eine Altbauwohnung im Haus mit der Nummer 4, unweit der malaysischen Botschaft. Hinter den ungarischen Beamten mit kugelsicheren Westen folgen Ermittler des Berliner LKA. In der Wohnung hält sich ein Mann auf, der zu Deutschlands meistgesuchten Rechtsextremen zählt. Die Beamten haben Mario Rönsch verhaftet. Es ist das Ende einer Jagd, die mehr als zwei Jahre angedauert hat.

Nach Recherchen von Motherboard, NDR, WDR und SZ ist die Staatsanwaltschaft Berlin überzeugt, dass Rönsch den rechten Waffenhandel "Migrantenschreck" betrieben hat. In dem Online-Shop, der seine Waffen als "Verteidigung" gegen "Ficki-Ficki-Fachkräfte" bewarb, deckten sich Hunderte Deutsche mit Schusswaffen ein. Staatsanwältin Susann Wettley nennt das Ausmaß der Waffenverkäufe "erschreckend". Rönsch habe mit seiner Botschaft "scheinbar unbescholtene Bürger" erreicht.

Der 34-jährige Erfurter soll außerdem zwei der größten deutschen Hetzseiten betrieben haben: zunächst die berüchtigte Facebook-Seite "Anonymous.Kollektiv" (AK), die mit rassistischen Posts und Verschwörungstheorien fast zwei Millionen Likes sammelte; später die Fake-News-Schleuder "Anonymousnews.ru" (AN), deren Beiträge Millionen Leser erreichten. Zahlreiche Indizien, die SZ und Motherboard vorliegen, sprechen dafür, dass Rönsch tatsächlich hinter den Seiten steckt. Dazu zählen Aussagen von Weggefährten, E-Mails und interne Screenshots aus dem Administratorenbereich von AK sowie Registrierungsdaten der Webseite Migrantenschreck.

Im Netz waren Migrantenschreck und AK allgegenwärtig, doch Rönsch selbst blieb lange ein Phantom. Als ihn die Staatsanwaltschaft Erfurt Anfang 2016 zur Fahndung ausschrieb, tauchte er unter und setzte sich nach Budapest ab. Dort wechselte er mehrfach seine Adressen und narrte die deutschen Ermittler. Migrantenschreck verkaufte in dieser Zeit Waffen im Wert von mehr als 100 000 Euro, Millionen Deutsche lasen die rassistischen Falschmeldungen der Anonymous-Seiten. Nach Jahren der Flucht beginnt mit der Verhaftung nun ein neues Kapitel der Akte Rönsch.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: