Süddeutsche Zeitung

Jenna Abrams:Mit dieser Frau narrten russische Trolle Menschen auf der ganzen Welt

Sogar "New York Times" und BBC zitierten die Tweets von Jenna Abrams. Dahinter steckt keine junge Amerikanerin, sondern eine Trollfabrik aus Sankt Petersburg.

Von Simon Hurtz

Auf Fotos sieht sie aus wie Anfang 20, doch ihr Leben währte nur drei Jahre lang. In dieser Zeit hat Jenna Abrams mehr erreicht als viele andere Menschen. Sie tauchte in fast allen großen US-Medien auf, von der New York Times über CNN bis zum rechten Portal Breitbart. Geschichtsprofessoren, Journalisten und Diplomaten antworteten auf ihre Tweets. Ihrem Account folgten mehr als 70 000 Twitter-Nutzer.

Eine bemerkenswerte Leistung für eine junge Amerikanerin. Was noch bemerkenswerter ist: Jenna Abrams wurde zum Internet-Promi, ohne jemals einen Fuß auf diese Erde gesetzt zu haben. Sie existierte nur im Netz. Niemand weiß, wer sich das Phantom ausgedacht hat. Vielleicht hat tatsächlich eine junge Frau ihre Tweets geschrieben, vielleicht war es ein alter Mann. Klar ist nur: Der Account wurde von Russland aus gesteuert.

Abrams ist ein Produkt der berüchtigten Internet Research Agency. Hunderte Menschen arbeiten in einem unscheinbaren Bürogebäude in Sankt Petersburg. Kein Firmenschild verrät, was hier produziert wird. Der Auftraggeber der meist jungen, oft wenig gebildeten Schichtarbeiter ist der russische Staat. Ihre Mission: Verwirrung im Westen stiften. Sie kommentieren auf europäischen Nachrichtenseiten, verbreiten Kreml-Propaganda oder erstellen gefälschte ukrainische Webseiten. Und wie seit einigen Monaten bekannt ist, haben sie sich aktiv in den US-Wahlkampf eingemischt.

Abrams ist ein perfektes Beispiel für professionelle Propaganda

Die Trollfabriken waren Teil der russischen Desinformationskampagne, die versuchte, mit Social Bots, Fake-Accounts und Facebook-Anzeigen die politische Stimmung in den USA zu beeinflussen. Deshalb mussten die obersten Juristen von Facebook, Twitter und Google Mitte vergangener Woche vor dem US-Kongress aussagen. Die Konzerne überreichten dem Geheimdienstausschuss unter anderem Werbeanzeigen, die von Russland aus auf den Plattformen geschaltet worden waren. Das Material enthielt anscheinend auch Hinweise auf Jenna Abrams. Mittlerweile ist ihr Twitter-Account verschwunden, und wer versucht, ihr eine E-Mail zu schreiben, erhält eine Fehlermeldung.

Vor ihrem digitalen Tod war Abrams ein perfektes Beispiel für professionelle Propaganda. Im Oktober 2014 meldete sie sich bei Twitter an, in den folgenden Jahren widmete sie sich allen möglichen Themen. Sie lästerte über Kim Kardashians Äußeres, beschwerte sich über komplexe Kommaregeln und erklärte, warum sie sich Achselhaare wachsen lasse. Mit diesem Tweet schaffte sie es in die britische BBC. Ihre Kommentare waren zynisch, pointiert und witzig. Nach kurzer Zeit hatte sie mehrere Zehntausend Follower gesammelt.

Soweit, so harmlos. Doch je näher die Präsidentschaftswahl rückte, desto politischer wurden ihre Äußerungen. "Beruhigt euch. Ich bin nicht pro-Trump. Ich bin für den gesunden Menschenverstand", war in ihrem Twitter-Profil zu lesen. Tatsächlich griff Abrams jedoch zunehmend kontroverse Themen auf. Sie veröffentlichte einen Blogeintrag über Rassentrennung, machte sich über die Black-Lives-Matter-Bewegung lustig und bezeichnete Hillary Clinton als Lügnerin.

"Unser Auftrag war es, Amerikaner gegen ihre Regierung aufzubringen"

Etliche prominente Nutzer, darunter renommierte Journalisten und die Schauspielerin Roseanne Barr, widersprachen ihren Tweets. Sogar der ehemalige US-Botschafter in Moskau, der eigentlich ein Experte für russische Propaganda sein sollte, ließ sich auf Diskussionen mit dem gefälschten Account ein. Auch der mittlerweile zurückgetretene Sicherheitsberater Michael Flynn Junior fiel auf Abrams herein. Kurz vor der Wahl teilte er einen ihrer Tweets mit seinen Followern.

"Unser Auftrag war es nicht, Amerikaner für Russland zu begeistern", sagte kürzlich ein ehemaliger Mitarbeiter der Petersburger Trollfabrik. "Unser Auftrag war es, Amerikaner gegen ihre Regierung aufzubringen." Das ist den Trollen mit Jenna Abrams gelungen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3734062
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 04.11.2017/sih
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.