Internet und Hirnforschung:Digital macht nicht dümmer

Der Einfluss der neuen Medien ist wohl begrenzter, als die Ängste davor vermuten lassen. Statt über aktuelle Technologien zu jammern, sollten wir Strategien zur Selbstkontrolle entwickeln.

Steven Pinker

Seit jeher versetzen neue Medienformen die Menschen in panische Angst vor einem Sittenverfall: Ob Druckerpresse, Zeitungen, Taschenbücher oder Fernsehen - sie alle erklärte man zu Bedrohungen für die geistige Leistungskraft und die Charakterstärke ihrer Konsumenten.

Gehirn Internet Neurowissenschaften

Dass neuronale Plastizität existiert, bedeutet nicht, dass das Gehirn ein Lehmklumpen wäre, der erst durch Erfahrungen in Form geklopft würde.

(Foto: iStock)

So ergeht es auch den digitalen Technologien. PowerPoint, so heißt es, reduziere Diskurse auf bloße Stichpunkte. Suchmaschinen senkten unsere Intelligenz, indem sie uns dazu verführten, uns Wissen nur oberflächlich anzueignen, anstatt in seine Tiefen einzutauchen. Twitter lasse unsere Aufmerksamkeitsspannen zusammenschnurren.

Doch solche Ängste halten oft einfachsten Realitätstests nicht stand. Zur gleichen Zeit als in den fünfziger Jahren Comichefte beschuldigt wurden, Jugendliche zu Straftätern zu machen, fiel die Kriminalitätsrate auf Rekordtiefs.

Dummheitsdebatten bei steigendem IQ

Genauso verteufelte man in den neunziger Jahren Videospiele gerade dann, als in Amerika der historisch große Rückgang in den Verbrechenszahlen einsetzte. Die Jahrzehnte von Fernsehen, Transistorradios und Musikvideos waren auch Jahrzehnte, in denen die IQ-Werte ununterbrochen stiegen.

Für eine aktuelle Prüfung muss man nur einen Blick auf den Zustand der Naturwissenschaften werfen. Sie erfordern ein hohes Niveau an geistiger Leistung, und die Zahl neuer Entdeckungen lässt sich hier als klares Bewertungskriterium messen.

Die Wissenschaftler von heute verlassen kaum je den Bereich ihrer E-Mails, sie nehmen selten ein Blatt Papier in die Hand, und sie können keine Vorlesungen ohne PowerPoint halten.

Blüten des Geisteslebens

Würden elektronische Medien die Intelligenz gefährden, so müsste die wissenschaftliche Qualität längst ins Bodenlose stürzen. Aber neue Entdeckungen und Erfindungen entstehen mit der Geschwindigkeit von Fruchtfliegen; der Fortschritt ist atemberaubend.

Und andere Bereiche des Geisteslebens wie Philosophie, Geschichtsforschung und Kulturkritik stehen in einer ebensolchen Blüte, wie jedermann bestätigen kann, der schon einmal einen Vormittag seiner Arbeitszeit an die Website "Arts & Letters Daily" verloren hat.

Kritiker der neuen Medien greifen gelegentlich auf die Naturwissenschaft selbst zurück, um ihre Position zu untermauern. Sie zitieren dann Forschungen, die angeblich zeigen, wie "Erfahrungen das Gehirn verändern".

Unser Gehirn ist keine Lehmkugel

Aber in der kognitiven Neurowissenschaft verdreht man bei solchem Gerede nur die Augen. Es stimmt zwar, dass sich unser Gehirn jedes Mal neu verdrahtet, wenn wir uns ein Faktum oder eine Fähigkeit aneignen. Die Information wird schließlich nicht in der Bauchspeicheldrüse gespeichert.

Aber Dass neuronale Plastizität existiert, bedeutet nicht, dass das Gehirn ein Lehmklumpen wäre, der erst durch Erfahrungen in Form geklopft würde.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: