Initiative "Reset the Net":Aufruf zur kollektiven Verdunkelung im Netz

Lesezeit: 2 min

Das Ausmaß der globalen Überwachung ist immens, doch die Wut der Bürger bleibt verhalten. Nun versuchen Aktivisten, die Nutzer im Internet vor Geheimdiensten zu schützen. Doch dafür müssten die Bürger auch mitmachen.

Von Andrian Kreye

Geschieht Unrecht, ist die Wut nicht nur eine gesunde Reaktion, sondern oft auch politische Notwendigkeit. Seit Edward Snowden und seine Mitstreiter vor einem Jahr begannen, die weltweiten Überwachungsprogramme der amerikanischen NSA und befreundeter Geheimdienste aufzudecken, wundern sich viele, dass die Wut verhalten blieb. Zwar wird viel diskutiert - aber wenig gehandelt.

Eine Initiative namens "Reset the Net" (auf Deutsch: "Setzt das Netz zurück") hat nun eine Aktion gestartet, die Handeln möglich machen soll. Im Kern geht es darum, Bürgern und Firmen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen sie das Netz gegen Übergriffe schützen können.

Das Ganze hat noch seine Grenzen. Erst einmal geht es buchstäblich darum, das Netz in eine Art Urzustand der digitalen Unschuld zu versetzen. Dazu braucht die Initiative eine größtmögliche Anzahl an Internetnutzern und Entwicklern, die einfache Codes einsetzen und Werkzeuge benutzen, die es Rasterfahndern wie der NSA unmöglich machen, allgemeine Bewegungsmuster im Internet zu sammeln. Um das zu verhindern, reichen einfache Schutzmechanismen, die Webseiten und Apps dem Zugriff pauschaler Überwachungsprogramme von Geheimdiensten, aber auch der Internetkonzerne entziehen, eine Art digitaler Verdunkelung.

Wie man sich gegen Ausspähung wehrt, zeigen Krimiserien wie "Breaking Bad"

Die Ausspähung Einzelner, das macht die Webseite resetthenet.org deutlich, lässt sich so allerdings nicht verhindern. Will ein Geheimdienst eine Einzelperson ausspähen, ist es ihm nach wie vor möglich, deren Computer und Telefone direkt anzuzapfen. Wie man sich dagegen vorübergehend und ganz altmodisch wehrt, kennt man aus Krimiserien wie "Breaking Bad" - man reißt die Batterie aus dem Handy oder rupft die Stecker aus dem Laptop. Es sei denn, man besitzt ein iPhone oder ein anderes Gerät, aus dem sich die Batterie nicht entfernen lässt und das auch ausgeschaltet im Netz bleibt.

Doch es sind ja gerade die ominösen "Big Data"-Datenfluten, mit denen die Geheimdienste ihre Überwachungsprofile füttern, um die es nun gehen soll. Eigentliches Ziel der Aktivisten ist es, mit der kollektiven Verdunkelung der Webseiten, Apps und Server die Arbeit dieser Dienste so zu erschweren, dass diese im Internet keine relevanten Datenmuster mehr erkennen können.

Hinter der Initiative stecken amerikanische Bürgerrechtsorganisationen, die lange Erfahrung mit dem Internet haben. Allen voran die Electronic Frontier Foundation, die vom ehemaligen Texter der Hippieband Grateful Dead, John Perry Barlow, mitgegründet wurde. Die Organisation erkannte schon 1990, dass es nötig sein wird, das Netz vor dem Zugriff staatlicher Stellen zu schützen.

Vodafone-Bericht zur Überwachung
:Regierungsbehörden können Telefonate live mithören

Vodafone macht erstmals öffentlich, welches Ausmaß die Überwachung seiner Kunden in vielen Ländern hat. Der Konzern offenbart, wie häufig Polizei und Geheimdienste auf Daten zugreifen wollen. Doch Anfragen sind für die Behörden gar nicht immer nötig.

Von Pascal Paukner

Für "Reset the Net" fand Barlow nun einen prominenten Mitstreiter: Edward Snowden. Der schrieb einen Aufruf für die Webseite. Darin betonte er, dass es an den Bürgern selbst liegt, die Überwachung zu stoppen, wenn es die Parlamente schon nicht tun. Dies sei mithilfe der Naturgesetze einfacher als mithilfe staatlicher Gesetze.

Kann eine solche kollektive Anstrengung auch ohne allgemeine Wut funktionieren? Nachdem der Telekomkonzern Vodafone am Freitag enthüllte, dass 28 Nationen das Handynetz der Firma ausspähen, hat wohl kaum jemand die Batterie aus seinem Handy gerissen. Vielleicht reichen aber wirklich Technik und Vernunft, um das Internet zurückzuerobern.

© SZ vom 07.06.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: