Künstliche Intelligenz:EU testet Lügendetektor an den Grenzen

i border ctrl

So stellen die Verantwortlichen das System "iBorderCtrl" auf einem Projekt-Flyer dar.

(Foto: https://www.iborderctrl.eu)
  • Sechs Monate lang testet die EU die Befragung von Einreisenden mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz.
  • Das Pilotprojekt "iBorderCtrl" läuft an vier Grenzübergängen in Griechenland, Lettland und Ungarn.

Von Matthias Kolb, Brüssel

Die Fragen des Grenzbeamten klingen routiniert. "Was befindet sich in Ihrem Koffer?", heißt es etwa und später: "Wenn Sie den Koffer öffnen und ich hineinschaue, wird dies die Richtigkeit Ihrer Angaben bestätigen?" Geht es nach der EU-Kommission, könnten irgendwann alle Nicht-EU-Bürger solche Fragen vor einer Kamera beantworten und ein mit künstlicher Intelligenz arbeitender Lügendetektor würde deren Wahrheitsgehalt prüfen.

Das System heißt "iBorderCtrl" und wird von November an an vier Grenzübergängen in Griechenland, Lettland und Ungarn getestet. Mit 4,5 Millionen Euro fördert Brüssel das auf sechs Monate begrenzte Pilotprojekt aus Luxemburg, an dem Forscher aus acht Staaten beteiligt sind. Das Verfahren hat zwei Stufen: Zu Hause lädt der Reisende zunächst Dokumente wie Pass, Visum, Foto oder Einkommensnachweis hoch. Auf dem Bildschirm erscheint ein virtueller Grenzbeamter in blauer Uniform, dessen Geschlecht, Ethnizität und Sprache an den Bewerber angepasst sind.

Während der Avatar mehr über Kofferinhalt und den geplanten Aufenthalt in der EU wissen will, zeichnet die Kamera alles auf - und eine Software analysiert die kleinsten Regungen im Gesicht, die der Bewerber nicht kontrollieren kann. Anhand von 38 dieser Mikroimpressionen sollen Lügner überführt werden. Das System teilt die Kandidaten in Kategorien ein - wer als "bedrohlich" gilt, müsste in der zweiten Stufe am Grenzposten genauer geprüft werden. Dabei soll den Beamten ein mobiler Scanner helfen, der die gesammelten biometrischen Daten mit den EU-Datenbanken abgleichen soll. Dank Radar könnte er auch nebenbei Menschen erkennen, die sich in Hohlräumen verstecken.

Zweifel, dass "Mikroimpressionen" Lügen verraten

Aus ihren Zielen macht die EU-Kommission kein Geheimnis: Kontrollen sollen schneller und illegale Einwanderer besser erkannt werden. Für den Kriminologen Bennett Kleinberg vom University College London ist der Ansatz aber "pseudowissenschaftlich" und problematisch: "Es ist sehr umstritten, dass es eine Beziehung von nonverbalen Mikroimpressionen wie dem Zucken eines Augenlids und dem Erzählen einer Lüge gibt." Stress sei kein guter Indikator für die Wahrheitsfindung, sagte Kleinberg der BBC.

Skepsis löst zudem aus, dass der Lügendetektor bisher nur an 32 Menschen getestet wurde und dabei eine Erfolgsquote von 76 Prozent erzielt hat. Die Hälfte der Teilnehmer habe bewusst geflunkert, weshalb die Software mit fehlerhaften Daten gefüttert werden könnte, warnt die Expertin Maja Pantić im New Scientist: "Wenn man Leute bittet, nicht die Wahrheit zu erzählen, verhalten sie sich anders als jemand, der wirklich lügt, um nicht ins Gefängnis zu müssen."

Diese Herausforderungen seien bekannt, sagt Keeley Crockett von der Manchester Metropolitan University, die "iBorderCtrl" berät. Sie betont, dass das System nicht allein entscheiden würde, sondern Grenzer unterstützen soll. Crockett hofft, dass sich die Erfolgsquote durch den Pilotversuch auf 85 Prozent erhöht. Bei mehr als 700 Millionen Menschen, die jährlich in die EU einreisen, würde dies immer noch zu einer riesigen Zahl an Fehldiagnosen führen. Immerhin: In der Pilotphase werden nur Freiwillige aufgezeichnet.

Zur SZ-Startseite

Palantir in Deutschland
:Wo die Polizei alles sieht

In Hessen setzt die Polizei erstmals in Deutschland Fahndungs-Software von Palantir ein, der Lieblingsfirma von CIA und US-Armee. Der zuständige Minister hat gleich Ärger.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: