Vor 15 Jahren war Facebook ein Start-up in Harvard, das iPhone existierte nur im Kopf von Steve Jobs, neun von zehn Menschen surften via Internet Explorer. Und Google wollte an die Börse. In den Unterlagen für den Börsengang findet sich Bemerkenswertes: Zum einen legen Unternehmen der Börsenaufsicht nur selten Auszüge aus dem Playboy vor. Zum anderen zeigt ein Interview, wie fundamental sich Google verändert hat. "Wir wollen, dass Sie zu Google kommen und schnell finden, was Sie wollen", sagte Larry Page. "Dann schicken wir Sie gern weiter zu anderen Seiten." Der Reporter fragte Googles Gründer, was er von Plattformen halte, die Nutzer so lang wie möglich bei sich halten wollten. Antwort: "Wir wollen, dass Sie Google so schnell wie möglich verlassen."
Suchmaschinen:"Was Google jetzt macht, bedroht dieses Ökosystem"
Lesezeit: 4 min
Geballtes Wissen: Früher suchten die Menschen es in Büchern. Heute wird gegoogelt.
(Foto: Agnieszka Boeske/Unsplash)Früher half Google Menschen, das Internet zu erkunden. Heute beantwortet die Suchmaschine die Fragen seiner Nutzer einfach selbst. Doch das birgt Gefahren.
Von Simon Hurtz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann