Ein Abend im Januar. Draußen wirbeln matschige Schneeflocken herab und schmelzen zu gigantischen Pfützen. Der perfekte Plan für einen ansonsten tristen Abend: einen Film gucken. Doch kein WG-Mitglied erklärt sich bereit, das Haus zu verlassen und zur Videothek zu gehen. Fernsehen kommt auch nicht in Frage - da läuft sowieso nicht das, was man gerade sehen möchte, schon gar nicht in der Originalversion.
Unbegrenzten Zugang zu Millionen von Dateien versprach der Filehoster Megaupload - gibt es legale Dienste, die damit konkurrieren können?
(Foto: AFP)Das Anspruchsdenken der Menschen ist gestiegen: Sie wollen nicht mehr das anschauen, was man ihnen vorsetzt. Sie wollen selbst bestimmen, welchen Film sie zu welcher Zeit, auf welchem Gerät und in welcher Version sehen. Download-Anbieter wie Megaupload haben das möglich gemacht, wenn auch jeder Nutzer mit dem Risiko der Strafverfolgung, moralischen Bedenken und aufdringlicher Werbung mit nackten Frauen leben musste.
Immer wieder schreiben Internet-Nutzer in Kommentaren, dass sie bereit wären, für Video-on-Demand zu zahlen. Aber gibt es denn überhaupt eine legale Möglichkeit dazu? Ein Überblick.
Amazon-Dienst Lovefilm: Stark beworben, nichts dahinter
Lovefilm ist ein Dienst von Amazon, über den sich Nutzer in erster Linie DVDs und Blu-rays leihen können - per Post. Das ist bequem, dauert aber zu lange. Das Video-on-Demand-Angebot des momentan intensiv beworbenen Services ist dagegen sofort abrufbar. Einzeln sollen die Titel für einen bis fünf Euro* gemietet werden können - das macht keinen signifikanten Unterschied zu DVD-Preisen aus. Besser klingt schon das Flatrate-Angebot: Für zwölf Euro im Monat gibt es unbegrenzt viele Filme im Stream.
Dürftig präsentiert sich der Service aber bei der Filmauswahl: Nur 598 Titel hat Lovefilm im Angebot. Als Test wurden 20 Titel aus der Liste der "100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten" des amerikanischen Filminstituts zufällig ausgewählt - Lovefilm hat davon lediglich einen (2001 - Odyssee im Weltraum). Und den dann auch nur in der deutschen Synchronfassung.
T-Online Videoload: Dann lieber gleich DVDs kaufen
Ähnlich sieht es beim Konkurrenten Videoload von T-Online aus, der immerhin sechs von 20 Filmen der genannten Liste hat - allerdings wiederum nur in deutscher Sprache. Die Filme müssen teilweise geliehen, teilweise gekauft werden, eine Wahl zwischen den beiden Optionen gibt es ebenso wenig wie ein Flatrate-Angebot.