Faktenchecker:"Trump lässt sich eine gute Story nicht durch Fakten kaputtmachen"

Lesezeit: 3 min

Aaron Sharockman von der Faktencheck-Webseite "Politifact" und Fachmann für politische Lügen. Hier erzählt er von seinen Lieblingslügen und warum Politiker immer dreister flunkern.

Interview von Jannis Brühl

Gerade erst hat Aaron Sharockman mit seinem Team die "Lüge des Jahres" gekürt: Die Redaktion von Politifact, der wichtigsten Factchecking-Webseite der USA, entschied sich für Donald Trumps Behauptung, die Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf 2016 sei erfunden. Sharockman ist Geschäftsführer der Seite und hat seit Trumps Amtsantritt noch mehr zu tun als vorher.

Herr Sharockman, nach mittlerweile sieben Jahren Factchecking: Was ist Ihre Lieblingslüge?

Da wäre zm Beispiel etwas Albernes, an dem man aber sieht, dass man wirklich alles überprüfen kann: Rick Scott, der Gouverneur von Florida, hat eine Glatze. Im Wahlkampf behauptete einer seiner Anhänger, er würde der erste kahle Gouverneur des Staates werden. Wir sind dann zu einem Stylisten gegangen, haben ihm Gemälde und Fotos der bisherigen Gouverneure gezeigt und sind detailliert durchgegangen, wer von denen Haarausfall hatte (Scott war nicht der erste, Anm. d. Red.).

Aber hauptsächlich kümmern Sie sich um wirklich relevante politische Lügen.

Ja, wie bei Ben Carson (Republikaner, der 2016 Präsidentschaftskandidat war und nun Wohnungsbauminister ist, Anm d. Red.). Er behauptete, dass der iranische Führer Ali Chamenei, Palästinenserchef Mahmud Abbas und Wladimir Putin 1968 alle dieselbe Uni in der Sowjetunion besucht hätten. Wir fragten Carsons Wahlkampfteam: "Woher habt ihr das?" Die sagten: "Googelt es." Das taten wir, recherchierten, aber fanden nichts. Vor allem ist Putin deutlich jünger als die anderen beiden. Deshalb vergaben wir unsere schlechteste Wertung: "Pants on Fire" - so gelogen, dass die Hose brennt. Daraufhin kamen Carsons Leute wieder zu uns und sagten: "Wir haben die Information von der CIA." Sie veränderten ihre Story einfach!

Was ist mit Donald Trump?

In letzter Zeit sagte er immer wieder, dass der republikanische Steuerplan die größte Steuersenkung der US-Geschichte sei. Das verwundert - weil es komplett falsch ist. Es ist nicht einmal die größte Steuersenkung der vergangenen fünf Jahre, die kam 2013 unter Barack Obama. Aber selbst wenn Trump damit konfrontiert worden ist, dass es nicht stimmt, wiederholt er es immer wieder. Es interessiert ihn gar nicht. Das haben wir bei diesem Präsidenten immer wieder gesehen: Er lässt sich eine gute Story nicht durch Fakten kaputtmachen.

Haben wir es im Jahr nach seiner Wahl wirklich mit einem Paradigmenwechsel zu tun gehabt, wenn es um politische Lügen geht? Die gab es schließlich schon immer, siehe die Lüge über irakische Massenvernichtungswaffen unter Georg W. Bush.

Das stimmt, und es wird sie immer geben. Aber die Schamlosigkeit, mit der man bei der Lüge bleibt, selbst nachdem man mit den Fakten konfrontiert worden ist, ist beunruhigend. Wenn etwa über Einwanderung und eine Grenzmauer zu Mexiko geredet wird, sind die Fakten folgende: Seit mehreren Jahren verlassen mehr Menschen die Vereinigten Staaten Richtung Mexiko als andersrum. Es gibt zwar Probleme, aber alles, was Trump sagt, soll den Eindruck erwecken, dass die Lage an der Grenze schrecklich ist. Politiker überall auf der Welt haben Trumps Erfolg beobachtet und versuchen, ihn in Teilen zu wiederholen. Sie sagen: "Du verkaufst keine Fakten, sondern eine Botschaft."

Facebook wurde vorgeworfen, dass sich über sein Netzwerk falsche Informationen besonders gut verbreiten lassen. Ist das berechtigt?

Das Problem mit Facebook ist, dass Leser nicht unterscheiden können zwischen erfundenen und echten Nachrichten etwa von der New York Times. Facebooks Newsfeed behandelt alles gleich, die Beiträge haben die gleichen Überschriften und Bilder.

Sie selbst arbeiten als eines von fünf Factchecking-Teams mit Facebook zusammen und vergeben das Label "angezweifelt" für vermutlich unseriöse Beiträge.

Viele Menschen standen unserer Kooperation mit Facebook skeptisch gegenüber, aber ich glaube wir haben in einem Jahr gute Fortschritte gemacht. Wir haben die Inhalte hinter mehr als 2000 Links auf Facebook als falsch entlarvt. Aber wir prüfen nur einen kleinen Teil der Behauptungen, die Menschen als möglicherweise "fake" melden.

Tut Facebook genug?

Wir sollten härter daran arbeiten, wahrheitsgemäße Informationen zu verbreiten. Wenn wir derzeit eine erfundene Story widerlegen, bekommt sie ein "disputed"-Label unter dem Link. Wir sollten umgekehrt für korrekte Artikel und zuverlässige Nachrichtenseiten ein "verifiziert"-Label einführen. Da würde ich gern mehr von Facebook sehen.

Und was müssen die Medien selbst tun?

Wir müssen transparenter in unseren Artikeln werden, unsere Quellen angeben, wann und wo immer es möglich ist. Links auf Primärquellen setzen, damit Leser online alles nachvollziehen können. Und wir müssen transparent machen, wer uns finanziert.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Politik und Medien
:Die USA haben sich kaputt amüsiert

Wie die Unterhaltungskultur die amerikanische Demokratie ruinierte. Und warum Trump noch lange nicht das Ende ist.

Von Johannes Kuhn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: