Digitale Manipulation:Achtung, die Realität wird gefälscht!

Digitale Manipulation: In Zukunft wird es noch schwieriger, den Informationen, die man sieht und hört, zu trauen.

In Zukunft wird es noch schwieriger, den Informationen, die man sieht und hört, zu trauen.

(Foto: Markus Spiske/Unsplash)

Manipulations-Software für Bilder und Videos wird immer besser - das Wettrüsten mit speziellen Programmen zu ihrer Enttarnung läuft. Wird die Wahrheit gewinnen?

Von Michael Moorstedt

Ein kontroverses Bild, ein paar erdachte Sätze draufgeklatscht, fertig ist ein Posting, das auf Facebook die Aufmerksamkeit Hunderttausender auf sich zieht. Fake News eben, die Geißel des Internets. Sie werden im Akkord produziert, aber egal, ob damit ein politischer Zweck verfolgt wird oder ganz banal nur Geld gemacht werden soll, immerhin wird noch per Hand gefälscht. Das ändert sich aber gerade.

Mittels Software können Fotos, Videos und Tonaufnahmen inzwischen immer glaubhafter manipuliert oder - vorausgesetzt, es gibt genügend Ausgangsmaterial - einfach komplett neu zusammengestellt werden. Mit immer weniger Aufwand lässt sich so aus einem Pferd ein Zebra, aus einer Hollywood-Schauspielerin ein Pornostar und aus einer diplomatischen Rede eine Kriegserklärung fabrizieren. Nicht mehr Fake News ist das Schlagwort der Stunde. Sondern die sogenannte Counterfeit Reality - die gefälschte Realität.

Die Frage, was echt ist und was nicht, was wirklich passiert ist und was nur erfunden, wird in Zukunft also noch schwieriger zu beantworten sein als ohnehin schon. Selbst Unternehmensberatungen, die ihren Kunden ja sonst nur allzu gerne eine strahlende Zukunft herbeiorakeln, sehen da erstaunlich schwarz. Bereits innerhalb der kommenden fünf Jahre, so heißt es in einer Prophezeiung der Gartner Group, werde die Mehrheit der Menschen im Internet mehr gefälschte als wahre Nachrichten und Informationen konsumieren. Und das sei - all die anderen gesellschaftlichen Probleme mal beiseitegelassen - schlecht fürs Geschäft. Welches Unternehmen will seine Werbebotschaften schon in der Nähe von toxischen, spaltenden Inhalten sehen?

In der "Fake News Challenge" werden Fälschungen enttarnt

Bislang lautete die Antwort der großen IT-Konzerne auf die Probleme ja vor allem: mehr menschliche Arbeitskraft. Aber egal, ob Facebook und Youtube und Google nun 5000 oder 10 000 Billiglöhner beschäftigen oder doch spezialisierte Recherchebüros anheuern - der schieren Masse an fragwürdigen Inhalten werden sie damit nicht Herr. Kein Wunder, dass inzwischen ein kleines Ökosystem von Start-ups herangewachsen ist, die sich mit nichts anderem beschäftigen als mit der Frage, wie mithilfe von Software Fake News erkannt und bekämpft werden können. Von einem "Wettrüsten" ist bereits die Rede.

Wird die künstliche Intelligenz besser darin sein, falsche Bilder zu erschaffen - oder diese zu enttarnen? Ein tröstlicher Gedanke: Je mehr gefälschte Nachrichten die Programme zur Ansicht haben, desto besser werden sie darin, sie zu identifizieren. Fake Rank nennt ein Unternehmen etwa seinen Algorithmus in Anspielung auf Googles Suchmaschinencode Page Rank, der ja immerhin das gesamte Web sortiert.

Mit der sogenannten Fake News Challenge gibt es inzwischen sogar einen eigenen Wettbewerb, in dem die Verifizierungsprogramme von 50 Teams aus Wirtschaft und Wissenschaft gegeneinander antreten. Auf eine Enttarnungsquote von 80 Prozent kommt die Gewinner-Software. Vielversprechend, aber wohl noch nicht gut genug, um zu garantieren, dass Milliarden von Menschen im Internet sichergehen können, dass die Version der Realität auf ihrem auf ihrem Bildschirm auch die richtige ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: