Süddeutsche Zeitung

Deutscher Computerspielpreis:Union kriegt bei "Crysis 2" die Krise

Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU zeigt sich schockiert: Mit "Crysis 2" ist ein Ego-Shooter für den Deutschen Computerspielpreis nominiert. Doch die ablehnende Haltung der Union kritisieren nicht nur Vertreter anderer Parteien - auch in den eigenen Reihen regt sich Widerstand.

"Furchterregende Kreaturen beherrschen die Straßenschluchten von Manhattan. Alle Systeme, Elektrizität und Kommunikation, versinken im wilden Chaos." So beginnt das Computerspiel "Crysis 2".

Entwickelt vom Frankfurter Studio Crytek ist der Ego-Shooter in der Kategorie "Bestes deutsches Spiel" für den Deutschen Computerspielpreis nominiert. Einen Quest, also eine Spielmission, ganz eigener Art haben nun CDU und CSU im Bundestag gestartet: Sie kritisierten das Spiel und die Jury der Computerspielpreise, die am Donnerstagabend in Berlin verliehen werden sollten.

"Sogenannte Killerspiele dürfen nicht honoriert werden, auch wenn sie technisch noch so ausgereift sind", erklärte der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen, im Namen der Unionsfraktion. "Wir tolerieren nach unserem Freiheits- und Demokratieverständnis durchaus jeden Erwachsenen, der diese Art von Spielen in der Freizeit spielt", schrieb Börnsen in einer Erklärung - die Selbstkontrolleinrichtung der Branche (USK) hat die Altersfreigabe mit 18 Jahren festgesetzt.

Neubesetzung der Jury ins Gespräch gebracht

Unter dem Aspekt des Jugendschutzes werde es aber jetzt vielen Eltern noch schwerer gemacht, sich für alternative, sinnvolle Spiele einzusetzen. Börnsen brachte auch eine Neubesetzung der Jury für die Vergabe der Computerspielpreise ins Gespräch. Er warf dem Gremium vor, den kulturell-pädagogischen Gehalt aus Artikel 1 des Grundgesetzes - "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - zu ignorieren.

Grundlage für die Preisvergabe sei ein Bundestagsbeschluss von 2007, wonach inhaltliche Kriterien höher bewertet werden müssten als die technische Qualität einer Spielsoftware. Bei der Entscheidung für "Crysis 2" habe der rein technisch-innovative Aspekt im Vordergrund gestanden. Der erstmals 2009 vergebene Preis wird von mehreren Branchenverbänden und Kulturstaatsminister Bernd Neumann getragen; der Hauptpreis ist mit 150.000 Euro dotiert.

Der Spieleanbieter Electronics Arts, der "Crysis 2" vertreibt, wies Börnsens Kritik zurück. Beim Computerspielpreis gelte es, unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen - neben dem pädagogischen Wert auch die Unterhaltung, sagte Sprecher Martin Lorber. "Genau wie bei Buch, Film oder anderen Medien setzen Spiele-Entwickler unterschiedliche Stilmittel ein, um bei den Spielern eine Emotion zu erzeugen." Das könnten auch Gewalt und Aggression sein.

Undifferenzierte Killerspiel-Rhetorik

Beim Branchenverband BIU hieß es, die unabhängige Jury werde durch die Kritik aus der Union beschädigt. Kritische Stimmen gab es aber auch aus dem Bundestag: Der Vorsitzende des Unterausschusses Neue Medien, Sebastian Blumenthal (FDP), meinte: "Es ist nicht hilfreich, wenn die Politik in diesem Zusammenhang in eine undifferenzierte Killerspiel-Rhetorik verfällt - da waren wir schon mal weiter."

In der SPD-Bundestagsfraktion erklärte der Sprecher der Arbeitsgruppe Kultur und Medien, Siegmund Ehrmann, allein die Verwendung des Begriffs "Killerspiel" wecke Zweifel, ob die Union ein Interesse an einer sachlichen und differenzierten Debatte habe. Die unabhängige Jury, der auch Vertreter der Unionsfraktion angehörten, habe ihre Entscheidung mit Zweidrittelmehrheit getroffen und dürfe nicht diskreditiert werden.

Für die Grünen erklärten Malte Spitz und Tabea Rößner als Sprecher für Netz- und Medienpolitik: "Computerspiele sind grundsätzlich ein kulturelles Gut, damit genießen sie sowohl Kunstfreiheit wie auch die Freiheit, nicht gefallen zu müssen." Sie warfen Börnsen vor, in "alte Schützengräben" zurückzufallen.

"Längst anerkanntes Kulturgut"

Zurechtgewiesen wurde Börnsen auch aus den eigenen Reihen. Der kürzlich von mehreren Unionsabgeordneten gegründete Verein Cnetz hielt dem Kollegen entgegen, er habe sich offenbar gar nicht selbst mit dem Spiel beschäftigt. Allein seine Sprachwahl zeige "von einer groben Unkenntnis in der Sache".

Der Verein für Netzpolitik verglich "Crysis 2" mit dem Film "Inglourious Basterds" - dort gebe es mehr gewaltverherrlichenden Szenen als in "Crysis 2", und der Film sei im Unterschied zu dem Computerspiel mit öffentlichen Mitteln gefördert worden. "Menschen aus allen Gesellschaftsschichten spielen mit Leidenschaft Spiele wie Crysis 2", hieß es in der Cnetz-Erklärung. "Computerspiele sind längst ein weit verbreitetes und anerkanntes Kulturgut."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1342417
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Süddeutsche.de/dpa/joku
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.