Computersportler:Die wollen nicht nur spielen

League of Legends

"League of Legends" wird zu Spitzenzeiten von mehr als 5 Millionen Menschen gleichzeitig gespielt.

(Foto: Screenshot: Riot Games)

David Beckham kam einst mit einem Sportlervisum in die USA, Dirk Nowitzki auch. Aber sind Computerspieler professionelle Sportler? Die US-Einwanderungsbehörde hat sich nun entschieden: Der kanadische "League-of-Legends"-Profi Danny Le erhält das Athleten-Visum. Das wertet den eSport enorm auf.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Wer "League of Legends" spielt, der sitzt vor einem Computer, hat einen Kopfhörer auf und brüllt in ein Mikrofon. Mit der rechten Hand bewegt er seine Maus oder hämmert mit dem Zeigefinger darauf herum, mit der linken Hand tippt er Befehle in die Tastatur ein. Ist das Zeitvertreib? Zeitverschwendung? Oder doch Sport?

In den Vereinigten Staaten wurde diese Frage nun beantwortet: Der Kanadier Danny Le erhielt von der Einwanderungsbehörde ein P-1A-Visum. Das bekommen ausschließlich professionelle Athleten, wenn sie für eine amerikanische Mannschaft antreten und Gehalt beziehen wollen. David Beckham hatte so ein Visum, als er für Los Angeles Galaxy spielte, Dirk Nowitzki bekam bei seinem Wechsel zu den Dallas Mavericks ebenso eines wie der Eishockeyspieler Dennis Seidenberg.

Nun erhielt es ein Computerspieler, zum ersten Mal in der Geschichte der USA. Damit wird der eSport auf eine Stufe mit traditionellen Sportarten gehoben. "Das ist überwältigend und eine große Sache", sagt Le. Er ist einer der besten League-of-Legends-Spieler weltweit und in der Computerspielerszene besser bekannt unter dem Namen "Shipthur".

Enorme Zuschauerzahlen

Er tritt für das amerikanische Team Coast an und lebt gemeinsam mit vier Vereinskollegen und einem Trainer in einem Haus im kalifornischen Riverside. Jeden Donnerstag und Freitag kommt er mit seiner Mannschaft nach Los Angeles, um in einem Fernsehstudio seine Partien auszutragen. Das letzte Spiel verfolgten 1,7 Millionen Menschen live. Zum Vergleich: So manche Bundesliga-Partei verfolgen auf Sky nicht einmal 10.000 Zuschauer.

Um das Visum zu bekommen, musste Le den amerikanischen Behörden beweisen, dass es sich bei der amerikanischen eSport League um eine professionelle Liga handelt wie etwa die National Basketball Association (NBA) oder die National Football League (NFL). Die elektronischen Sportler sind in den USA ähnlich organisiert wie andere Athleten, es gibt eine Liga mit festem Spielplan, die Vereine bezahlen das Gehalt der Akteure.

Damit eine Mannschaft erfolgreich ist, genügen nicht nur amerikanische Akteure, es braucht die besten Spieler der Welt - das ist ein wichtiges Kriterium für die Genehmigung des Visums für Athleten in allen Sportarten. Mit Les Hilfe kann sich Team Coast für die Endrunde der Weltmeisterschaft im Oktober im Staples Center von Los Angeles qualifizieren. Es werden mehrere Millionen Fernsehzuschauer erwartet, das Preisgeld beträgt mehr als zwei Millionen US-Dollar.

Le musste auch beweisen, dass er gut genug ist, seinen Lebensunterhalt allein mit dieser Profession zu verdienen - laut den Regeln für das P-1A-Visum muss er ein "international bekannter Athlet" sein. Dieses Kriterium ist bisweilen schwer zu beurteilen, wie auch die amerikanische Einwanderungsbehörde zugab. Sie prüfte Le und kam zu dem Schluss, dass ihn weltweit mehr Menschen kennen als viele Baseballspieler, die in der Major League Baseball (MLB) agieren. Weil Le und die Liga alle Kriterien erfüllten, bekam der Kanadier das Visum und darf nun in den Vereinigten Staaten leben.

Besser als Kampfpiloten

Der Tagesablauf in Riverside sieht so aus: Morgens geht es ins Fitnessstudio, dann wird am Computer trainiert - nach dem Mittagessen gibt es eine Taktikbesprechung und Massagen, dann wird nochmals geübt. Das klingt fast wie ein Tag bei einem professionellen Fußballverein. "Das Spiel ist unglaublich komplex, international erfolgreich sind nur Mannschaften, die als Team arbeiten", sagt Le. "Wir brauchen gute Reflexe, wir müssen körperlich fit sein, wir müssen in der Lage sein, strukturell und strategisch zu denken."

Es gibt einige beeindruckende Zahlen über League-of-Legends-Spieler: Die besten Akteure verfügen über eine bessere Hand-Augen-Koordination als Kampfpiloten, sie geben pro Minute mehr aktive Befehle ein als die Weltrekordhalterin im Schreibmaschine-Schreiben Anschläge schafft, die Reflexe sind besser als die von Formel-1-Fahrern.

Diese Statistiken sind seit Jahren bekannt, dennoch wurde der Computersport oftmals als Spielerei von Jugendlichen abgetan und nicht als Sportart anerkannt. Berichte über Weltmeisterschaften und andere bedeutende Ereignisse laufen hierzulande immer noch nicht im Sportteil einer Zeitung.

In Südkorea ist das Zocken am Computer seit Jahren als Sport akzeptiert, Veranstaltungen werden in Stadien mit mehr als 150.000 Zuschauern abgehalten, die Spieler haben den Status von Rockstars, sie verdienen mehr als eine Million Euro. Pro Jahr. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gehörte der elektronische Sport zum Rahmenprogramm.

Das erste Sportlervisum für einen elektronischen Athleten ist nur ein kleiner Aufkleber im Reisepass des 20 Jahre alten Kanadiers Danny Le. Es könnte aber ein großer Schritt für den Computersport sein.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: