In unserer Rubrik Spielwiese befassen wir uns mit Aspekten der Gaming-Kultur, die über die reine, klassische Rezension von einzelnen Games hinausgeht. Von Gaming Sickness bis hin zu gerappten Spiele-Rezensionen ist alles dabei. Dieses Mal: Drehbuchautoren für Computerspiele.
Jan Müller-Michaelis muss seinem Bücherregal danken. Eine schiefe, komplett überfüllte Ablage, kurz vor dem Zusammenbruch. Doch Müller-Michaelis ging nicht los und kaufte Ersatz, sondern schrieb ein Drehbuch für ein Computerspiel auf Basis des Regals. Kürzlich wurde es beim Deutschen Entwicklerpreis auf den ersten Platz in der Kategorie "Beste Story 2013" gewählt.
Das Spiel heißt "Goodbye Deponia". Es ist die Geschichte von Rufus, einem Egoman, der seinen Freunden Klosteine ins Essen kippt und auf einem Müllplaneten lebt, der gesprengt werden soll. In der Ferne - gut zu sehen, aber dennoch unerreichbar - schwebt eine Stadt mit dem Namen Elysium. Alle auf Deponia wissen, diesen Ort zu erreichen ist utopisch; nur Rufus will das nicht wahrhaben.
Der ausgebildete Medientechniker Jan Müller-Michaelis hat seinen eigenen Charakter im Videospiel verarbeitet.
(Foto: oh)Das Regal ist kaputt, Müller-Michaelis hat es durch zwei Wohngemeinschaften bis in die erste eigene Wohnung geschleppt. "Ich habe gesehen, wie meine Wohnung vermüllt, aber ich bin ein Perfektionist." Er hätte mehr kaufen müssen als nur ein Regal. Die passende Couch, schöne Stühle, vielleicht Gardinen, kurz: eine neue Wohnung. "Ich muss aus allem ein Drama machen", sagt der 36-Jährige, "darum setze ich mir große Ziele. Sonst denke ich, dass es sich nicht lohnt." Seine neue Wohnung entsteht nur in Superlativen; also erst mal gar nicht. Ein Spiel zu schreiben geht schneller.
Deponia ist ein sogenanntes Point-and-Click-Adventure. Der Spieler schickt seinen Protagonisten per Mausklick durch die Spielewelt und muss dabei viele Rätsel lösen, Gegenstände einsammeln und miteinander kombinieren.
Das Genre ist für den Nischenmarkt, das große Geld wird immer noch woanders verdient. Aber dennoch: Allein in der ersten Woche verkaufte sich das Spiel 10 000 Mal. Ein großer Erfolg für die Firma Daedalic Entertainment, die als Deutschlands Top-Autorenschmiede gilt. Beim Entwicklerpreis wurde nicht nur die beste Story prämiert, sondern auch gleich das beste Studio des Landes: Daedalic.
Das beste Studio sitzt am Rand von Hamburg. Mitarbeiter parken die Carsharing-Autos eine Straße weiter weg, damit das Navigationssystem den Ort noch als Stadtgebiet akzeptiert. Im Studio sitzen zwischen 50 und 100 Mitarbeiter, die kreative Leitung übernehmen dabei Autoren wie Müller-Michaelis.
Es ist unmöglich, mit ihm sein eigenes Spiel zu spielen. Ständig unterbricht er sich selbst und landet auch bei einfachen Fragen nach einer Fünf-Minuten-Antwort bei seiner Diplomarbeit. Müller-Michaelis hat in Hamburg Medientechnik studiert und in seiner Diplomarbeit 2006 die Frage gestellt, ob es möglich ist, gute Geschichten in Form von Videospielen zu erzählen. Seine Antwort: unbedingt. Die Diplomarbeit endete mit einer Idee für ein Spiel, das 2008 auf den Markt kam und direkt mehrere Preise einheimste. Seither schreibt Müller-Michaelis pro Jahr mindestens ein Spiel.