10 Bilder
Quelle: Computerspielemuseum Berlin/Kerstin Grune
1 / 10
Das gab es seit den Achtzigern nicht mehr: Eine Gruppe junger Menschen versammelt sich vor dem Bildschirm, um Pong auszuprobieren. Das erste Videospiel aller Zeiten ist Teil der neuen Dauerausstellung im wiedereröffneten Computerspielemuseum in Berlin.
Quelle: joerg metzner
2 / 10
"Computerspiele, Evolution eines Mediums" heißt die Schau. Auf rund 670 Quadratmetern findet sich eine Sammlung aus rund 50 Jahren Computerspielgeschichte. Der Umfang ist mit mit etwa 16.000 Spielen, 2.300 Hardware-Exponaten und etwa 10.000 Zeitschriften beeindruckend.
Quelle: joerg metzner
3 / 10
Das Computerspielemuseum soll kein "Fantempel" sein, betont Museumsdirektor Andreas Lange. Die heutige Spieler-Generation dürfte manches Relikt aus vergangenen Zeiten wie den Videospielautomaten "Computer Space" mit einigem Erstaunen betrachten.
Quelle: Computerspielemuseum Berlin
4 / 10
Grafik und Software haben sich ebenso verändert wie die Geräte - nur einige Hardware-Elemente wie der Controller waren lange Zeit unverändert. Bereits die ...
Quelle: Computerspielemuseum Berlin/Jörg Metzner
5 / 10
... Konsole Vectrex aus dem Jahre 1982 hatte eine Steuerung mit vier Knöpfen und Lenkeinheit. Die Grafik der Spiele war seinerzeit allerdings ziemlich klobig - um eine attraktivere Spielumgebung zu simulieren, klebte der Spieler deshalb bemalte Folien auf den Monitor.
Quelle: Computerspielemuseum Berlin/Jörg Metzner
6 / 10
Der Commodore C64 gilt als erster Spielecomputer - vor dem Zeitalter der Disketten wurden die Spiele auf Kassetten gespeichert. Der Joystick ...
Quelle: Computerspielemuseum Berlin/Sally Myers
7 / 10
... wurde für viele Jahre zum bevorzugten Steuerungsinstrument für Computerspiele. Das Computerspielemuseum erlaubt den Besuchern, sich an der XXXL-Variante zu erproben.
Quelle: Computerspielemuseum Berlin/Jörg Metzner
8 / 10
Lange vor dem Gameboy, nämlich 1980, veröffentlichte Nintendo "Game & Watch". Eine gewisse Ähnlichkeit zum Gameboy ist vorhanden, doch damals waren die Spiele noch direkt in das Gerät verbaut.
Quelle: Computerspielemuseum Berlin
9 / 10
Das Computerspielemuseum existierte bereits von 1997 bis zum Jahr 2000, danach war es nur noch im Netz zu finden. Die Wiedereröffnung könnte den Zeitgeist treffen - immerhin sind Computer- und Videospiele inzwischen längst fester Bestandteil der Popkultur.
Quelle: joerg metzner
10 / 10
Das Museum befindet sich in der Karl-Marx-Allee 93a im Berliner Stadtteil Friedrichshain. Es hat täglich außer Dienstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.