Süddeutsche Zeitung

Computerspiele:Erlaubnis zum Hakenkreuz

  • Bislang konnten Spieleentwickler aufgrund eines Urteils von 1998 bei der zuständigen Prüfstelle Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) keine Computerspiele einreichen, die Nazi-Symbole enthalten.
  • Vor Kurzem hat die USK ihre Regeln geändert.
  • Auf der Spielemesse Gamescom in der kommenden Woche können Besucher "Through the Darkest of Times" anspielen, das als erstes zugelassenes Spiel Hakenkreuze und Hitlergruß enthält.

Von Caspar von Au

Herr Heiler hat keinen Bart. Auf einigen Screenshots erinnert er deshalb eher an einen verwirrten Opi als an die Person, die er in "Wolfenstein 2" eigentlich darstellt: Adolf Hitler. Denn Publisher Bethesda hat sich dazu entschieden, sämtliche verfassungswidrigen Symbole (Hakenkreuze, Hitlergruß und Hitlerbildnis) in der deutschen Version des Spiels wegzulassen. Das führt zu der absurden Situation, dass das Spiel ohne böse Absicht den Holocaust ignoriert, die Verbrechen der Nationalsozialisten also ausblendet. Dabei soll der Ego-Shooter eigentlich antifaschistisch sein.

Wenig überraschend befeuerte Wolfenstein 2 damit Ende 2017 die schon länger schwelende Debatte, ob die Rechtsauffassung der obersten Landesjugendbehörden nicht längst überholt sei. Sie ließ Hakenkreuze in Computerspielen generell nicht zu. Vergangene Woche änderte die Behörde ihre Meinung, und die verantwortliche Prüfstelle Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ihre Regeln: Entwickler dürfen künftig Spiele zur Prüfung einreichen, die verbotene Symbole enthalten. "Das war überfällig", kommentiert USK-Geschäftsführerin Elisabeth Secker.

Das "Wolfenstein 3D"-Urteil - fehlerhaft und veraltet?

Nur wenige Tage später hat die Prüfstelle mit dem Berliner Indie-Game "Through the Darkest of Times" das erste Spiel freigegeben, das in Deutschland Hakenkreuze und Hitlergruß zeigen darf. So kam es dazu:

Ein Urteil zum indizierten Vorgänger "Wolfenstein 3D" zwang Bethesda und andere Entwickler in den vergangenen 20 Jahren dazu, Spiele wie Wolfenstein 2 zu entschärfen. 1998 urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main, dass Computerspiele keine "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen" enthalten dürften, wie sie der Paragraf 86a des Strafgesetzbuchs (StGB) verbietet. Allerdings ignorierten die Richter die sogenannte Sozialadäquanzklausel des Paragrafen, nach der verbotene Propagandamittel gezeigt werden dürfen, wenn es "der Kunst oder der Wissenschaft, der Darstellung von Vorgängen des Zeitgeschehens oder der Geschichte" dient. Computerspiele, so das Verständnis der Richter, waren eben keine Kunst und keine Geschichtsbücher. An dem Urteil orientierten sich die obersten Landesjugendbehörden bislang, Entwickler und Publisher durften keine Spiele einreichen, die Hakenkreuze enthalten.

In jedem anderen Medium waren Nazi-Symbole im Widerstandskontext okay

Das Urteil sei fehlerhaft, sagt Sebastian Schwiddessen, als Rechtsanwalt berät er für die Kanzlei Baker McKenzie im Bereich Medien und IT-Recht: "Es ist unrichtig, zu sagen: Hakenkreuze in Computerspielen sind grundsätzlich verboten." Vielmehr habe es die Sozialadäquanzklausel schon zur Zeit der Gerichtsentscheidung gegeben und sie gelte für jede Art von Medien. Das Urteil sei außerdem veraltet, weil es damals noch keine rechtsverbindlichen USK-Kennzeichen gegeben habe. Das ist seit der Neufassung des Jugendschutzgesetzes von 2003 anders. Von 1994 bis 2003 hatten die Alterseinstufungen nur empfehlenden Charakter, erst seit der Neufassung dürfen Computerspiele nur noch gemäß der farbigen Etiketten auf der Verpackung verkauft werden.

In den vergangenen Jahren habe man sich darüber hinaus auch inhaltlich zunehmend kritischer mit dem Urteil von 1998 auseinandergesetzt, sagt Schwiddessen: "Hätte man damals von den Auswirkungen gewusst, hätte man vermutlich genauer hingeschaut und eine differenziertere Begründung in die Entscheidungsgründe aufgenommen."

"Das war nicht sinnvoll", sagt auch Jörg Friedrich. Zusammen mit seinem Kollegen Sebastian Schulz hat er "Through the Darkest of Times" entwickelt, in dem der Spieler im Widerstand gegen die Nazis kämpft. Dafür haben sie bisher extra eine Version für den deutschen Markt ohne Hakenkreuze und Hitlergruß programmieren müssen. Friedrich sagt: "In jedem anderen Medium hätte man das durchgewunken."

Die federführende oberste Landesjugendbehörde, das Familienministerium in NRW, änderte ihre Rechtsauffassung, weil die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart kürzlich im Fall des Browserspiels "Bundesfighter II Turbo" auf eine Anklage verzichtete. In dem satirischen Prügelspiel verrenkt sich die virtuelle Karikatur des AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland zur Hakenkreuz-Form und greift dann ihre Kampfgegner an. Nun könne die Sozialadäquanzklausel auch für Computerspiele geprüft werden, heißt es in einer Stellungnahme des Familienministeriums.

Friedrich und Schulz waren vorbereitet. Um eine Demo auf der Spielemesse Gamescom präsentieren zu können, die vom 21. bis zum 25. August in Köln stattfindet, haben die Entwickler der USK sofort eine spielbare Version vorgelegt. Sie wurde im Eilverfahren geprüft und für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren freigegeben.

"Das macht unser Leben einfacher", sagt Friedrich. "Nun können wir unsere Zeit, Kreativität und Hirnschmalz darauf verwenden, das Spiel schöner zu machen." Besonders eine Szene, in der die Entwickler die Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz 1933 darstellen wollten, hat ihnen Kopfzerbrechen bereitet. Weil die umstehenden Menschen bei der Verbrennung die Arme zum Hitlergruß streckten, hätten Friedrich und Schulz in der deutschen Version nur das Feuer ohne Nazis zeigen können. Das wäre nicht die selbe Symbolkraft gewesen, sagt Friedrich.

"Battlefield 5" verzichtet weltweit auf Hakenkreuze

Allerdings fordert der Entwickler klare Grenzen für die Darstellung von Nazi-Symbolen. "Mein Wunsch ist, dass sich das nicht als Automation einstellt. Sondern, dass von Fall zu Fall geprüft wird." Gerade in Mehrspieler-Titeln, in der Spieler unter der Flagge des Deutschen Reichs andere Länder überfallen könnten, sieht er das kritisch: "Das ist wie ein öffentlicher Raum. Dort sollte das Zeigen dieser Symbole weiter verboten sein." USK-Chefin Secker weist darauf hin, dass sich eine Spruchpraxis der unabhängigen Gremien erst noch entwickeln müsse. Es werde aber vermutlich eine Rolle spielen, ob ein Spiel als Singleplayer- oder als Multiplayer-Spiel angelegt sei: "Das könnte sich bei dem ein oder anderen Fall auf die Altersfreigabe auswirken."

Auch andere Entwickler werden ihre Spiele der Prüfstelle erneut vorlegen: Die Entwickler des tschechischen Adventures "Attentat 1942" erklärten auf Twitter ihre Hoffnung, dass ihr Spiel bald in Deutschland verfügbar sein wird. Als es im Frühjahr auf dem Games-Festival "A MAZE" in Berlin als "Most Amazing Game" ausgezeichnet wurde, hatten sie ihr Spiel nicht vorführen dürfen.

"Battlefield 5", der nächste Blockbuster, der den Zweiten Weltkrieg thematisiert, soll hingegen weltweit auf die Darstellung von Hakenkreuzen verzichten. Das teilte Entwickler Electronic Arts (EA) dem Branchenmagazin Gameswirtschaft mit. Battlefield 5 erscheint am 11. Oktober.

Bethesda, Auslöser des ursprünglichen, umstrittenen Urteils, sei von der Entscheidung überrascht worden, teilte das Unternehmen auf SZ-Nachfrage mit. Man werde aber intern diskutieren, ob man Wolfenstein 2 in der unzensierten Version der USK erneut vorgelegt. Die deutsche Version wird also bis auf Weiteres Nazis nicht als das zeigen, was sie sind: Nazis.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4093574
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/jab/mane
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.