10 Bilder
Quelle: dpa
1 / 10
Auf der Elektronikmesse Ceatec in Tokio verschmilzt das Internet mit der Realität, doch auch eine andere Technik macht große Fortschritte.
Derzeit kommt wohl keine Messe ohne Publikum mit 3-D-Brille aus - auch die Ceatec nicht, die noch bis zum 9. Oktober am Stadtrand von Tokio stattfindet. Weil Hightech-Firmen im Land der aufgehenden Sonne eine große Rolle spielen und die Japaner als technologiebegeistert gelten, reisen die internationalen Akteure der Branche gerne nach Asien.
Quelle: AFP
2 / 10
Doch das Zeitalter der Brillen könnte bald vorbei sein: Toshiba stellt mit der "Regza GL1 Series" erstmals einen 3-D-Fernseher vor, bei dem das bloße Auge genügt, um das dreidimensionale Bild zu erkennen. Allerdings soll das Gerät deutlich teurer als herkömmliche Modelle sein.
Quelle: AFP
3 / 10
Die Spiegelreflexkamera Lumix GH-2 von Panasonic kann ebenfalls 3-D-Bilder aufnehmen, besitzt allerdings auch eine normale Linse.
Quelle: REUTERS
4 / 10
Auch bei den Videokameras will Panasonic mit 3-D-Bildern punkten, die von einer Zusatzlinse erzeugt werden. Die unverbindliche Preisempfehlung für das bereits in Deutschland erhältliche Gerät beträgt 1399 Euro.
Quelle: dpa
5 / 10
Keine 3-D-Bille trägt dieser Herr: Er testet einen Mini-Monitor von NTT Docomo und Olympus. Auf ihm können beispielsweise Touristen Informationen zu Sehenswürdigkeiten im Augenwinkel anschauen - ein weiterer Schritt Richtung "Augmented Reality", der Verschmelzung von Internet und Realität.
Quelle: AFP
6 / 10
Auch Flachcomputer spielen eine große Rolle auf der Konsumentenmesse: Hier zeigt ein Toshiba-Manager den Prototyp eines Tablet PCs. Die meisten Hersteller hinken derzeit jedoch mit der Entwicklung hinterher und müssen deshalb Apple mit seinem iPad das Feld überlassen.
Quelle: AFP
7 / 10
Japaner, so heißt es, haben einen Fable für Roboter: Dieser hier kann zum Beispiel nichts anderes als mit dem Einrad herumfahren.
Quelle: AP
8 / 10
Nissans Eporo-Roboter bewegen sich wiederum mit Hilfe von Sensoren wie ein Schwarm von Fischen und können deshalb nicht miteinander kollidieren. Die Technik soll später einmal für selbstlenkende Autos genutzt werden.
Quelle: AFP
9 / 10
Auch ein bisschen Größenwahn gehört dazu: Dieses OLED-Display von Mitsubishi passt kaum ins heimische Wohnzimmer, sondern soll dafür auf öffentlichen Plätzen für gestochen scharfe Bilder sorgen.
Quelle: AP
10 / 10
Dieser Besucher möchte nicht darauf verzichten, selbst am Steuer zu sitzen, und sei es auch nur bei einem Rennspiel - natürlich in 3-D.