Mit dem Jubel kam die Unsicherheit in die Schlagzeilen: "Syrien entsperrt Facebook und Youtube". Eine gute Nachricht, dachte man damals, da das Regime sich anscheinend dazu entschlossen hatte, der eigenen Bevölkerung die Kommunikation zu erleichtern - und das zu einer Zeit, in der alles möglich schien und in benachbarten Ländern Regierungen entmachtet wurden.
Anita Gohdes war eine der Personen, die skeptisch blieben: "Warum sollte ausgerechnet Syrien das machen?", sagt sie heute. Gohdes arbeitet bei der Human Rights Data Analysis Group (HRDAG), die im Auftrag der Vereinten Nationen erforscht, wie viele Menschen in Syrien getötet werden. Syrien gilt seit Jahrzehnten als Land, das sehr genau kontrolliert, was die eigene Bevölkerung mitbekommen darf und was nicht. In Pressefreiheit-Rankings bekam das Land zu dieser Zeit 83 von 100 Punkten, wobei 100 für Unfreiheit steht. Gohdes vermutete hinter dem Schritt, das Internet für alle zu öffnen, politisches Kalkül und entschloss sich dazu, ihre Doktorarbeit über dieses Thema zu schreiben.
Folter für Passwörter
Im syrischen Bürgerkrieg nutzen Rebellengruppen den Zugang ins Netz nicht nur zur Kommunikation und um sich zu Demonstrationen zu verabreden, sondern auch dafür, per Blick auf Google Maps die Ziele für Raketenangriffe zu kalibrieren. Ohne Internet fehlt es an Genauigkeit.
Das Regime hingegen greift die Separatisten auch auf technischer Ebene an. Es ist zum Beispiel bekannt, dass Überwachungssoftware der amerikanischen Firma Bluecoat und der deutschen Firma Utimaco in Syrien gefunden wurde. Ebenfalls weiß man, dass das Regime über so genannte "Man in the Middle"-Attacken (MITM) die Passwörter von Facebook-Nutzern abgefangen hat und so ihre Kommunikation ausspähen konnte. Bei MITM-Angriffen können Unbefugte den Verbindungsaufbau zwischen Computer und Webseite abfangen - und somit den Datenverkehr einsehen; zum Beispiel, woher diese Anfrage gesendet wird. Aktivisten sollen auch unter Folter dazu gezwungen worden sein, ihre Passwörter preiszugeben.
Gohdes hat 60 000 Fälle analysiert
Heute, knapp zwei Jahre und 60 000 analysierte Fälle später, ist sich Gohdes sicher, dass das syrische Regime seinen Kontrollanspruch ausgeweitet hat: "Regierungen sind seit Jahrtausenden gut darin, Infrastruktur als Kampfmittel zu benutzen", sagt sie. Strom werde abgestellt und Straßen blockiert, um Menschen auszuhungern. "In Syrien sehen wir nun, dass auch das Internet als Kriegswaffe eingesetzt wird", sagt Gohdes. Die Zahlen, die ihr vorliegen, zeigen, wie man sich das vorstellen muss: "Meine Schätzungen machen klar: Ungefähr eine von vier Personen, die getötet wurden, war Opfer eines gezielten Angriffs". Die Zahl liege in Gegenden ohne Internet bei eins zu zehn und sei damit deutlich geringer.
Das heißt: Wenn Orte Netzanschluss haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Aktivisten gezielt verfolgt und dann umgebracht werden. Wenn der Netzzugang jedoch geblockt wird, ist das ein Indiz dafür, dass dieser Ort angegriffen wird, zum Beispiel durch den Abwurf von Fassbomben. Das Resultat: Die Todeszahlen insgesamt steigen. "Das Thema Überwachung ist sehr abstrakt. Mit meiner Forschung wollte ich zeigen, wie sie sich auswirkt", sagt Gohdes.
Strategie der Enttarnung und Kontrolle
Ob eine Regierung es zulässt, dass die Bürger im Netz frei diskutieren dürfen, ist für autoritäre Staaten und Diktaturen eine Sache der Abwägung. In einer Harvard-Studie über China wurde analysiert, wann und wie genau in den dortigen sozialen Netzwerken Zensur ausgeübt wird. Das Ergebnis: Kritik an sich wird nicht automatisch geblockt. Erst ab dem Moment, in dem es um "collective action" geht, also wenn eine Masse zum Handeln aufgefordert wird, setzt die Totalzensur ein - und zwar unabhängig davon, ob die einzelnen Wortmeldungen positiv oder negativ ausfallen.
"Wenn eine Regierung zu viel zensiert, verliert sie selbst den Überblick darüber, über was in der Bevölkerung geredet wird", sagt Gohdes. "Ein Netzwerk wie Facebook erlaubt es der Regierung hingegen herauszufinden, wo der Feind sitzt." Wenn eine Regierung sich dazu entscheidet, den Zugang zu Facebook zu ermöglichen, sei die Wahrscheinlichkeit groß, dass es zur Strategie des Regimes gehöre, Aktivisten zu enttarnen und die Gesellschaft zu kontrollieren.