Blockchain:Kampf um die Seele von Bitcoin

WIR

Zwei Gruppen streiten, wie Bitcoins künftig funktionieren sollen: eher wie elektronisches Geld zum Bezahlen oder als Anlageform zum Investieren.

(Foto: Shutterstock)
  • Die Digitalwährung Bitcoin hat sich in zwei verschiedene Systeme geteilt. Es gibt nun Bitcoin und zusätzlich "Bitcoin Cash".
  • Hinter der Spaltung steht eine Gruppe von Entwicklern, die mit der bestehenden Architektur des Digitalgelds unzufrieden ist.
  • Für kleine Zahlungen lohnte sich der "alte" Bitcoin nicht mehr, deshalb gibt es nun "Bitcoin Cash".
  • Die Spekulation auf Wertzuwachs von Digitalwährungen nimmt insgesamt zu. Für einige ist das ein Verrat an der Grundidee.

Von Christoph Behrens

Für Bitcoin beginnt eine neue Zeitrechnung. Seit Dienstagnachmittag hat sich die Digitalwährung in zwei verschiedene Systeme geteilt. Es gibt die Währung nun doppelt - einmal wie gehabt als Bitcoin, und zusätzlich als "Bitcoin Cash".

Die Spaltung heißt im Jargon der Szene "Fork", eine "Gabelung". Sie ist der vorläufige Höhepunkt einer turbulenten Entwicklung der neuen Währung. Am Anfang stand die Idee eines bis heute anonymen Programmierers, der 2009 das Geld für Nerds erfand. Heute ist ein Bitcoin 2300 Euro wert. Damit ist die Währung insgesamt 40 Milliarden Euro schwer, mehr als der Börsenwert der Deutschen Bank. Selbst einige große Unternehmen und Organisationen wie Microsoft oder Wikipedia akzeptieren mittlerweile Bitcoins. Kaufen lassen sich Bitcoins über spezialisierte Anbieter im Internet, häufig reicht eine Kreditkarte. Viele spekulieren auf kurzfristige Kurssprünge, ohne zu wissen, wie Bitcoin genau funktioniert.

Die Spaltung macht die Zukunft der Währung deutlich unsicherer. Bitcoin unterscheidet sich fundamental von klassischen Währungen wie dem Euro oder dem Dollar. Die Währung existiert nur digital, es gibt keine physischen Münzen oder Scheine. Vielmehr kann man sich Bitcoin wie ein sehr langes Buch vorstellen, das alle vergangenen Transaktionen mit der Währung enthält. Dieses Buch, genannt "Blockchain", wird permanent mit allen neuen Transaktionen fortgeschrieben.

Die gemeinsame Geschichte endet

Damit niemand betrügen kann, sind die Computer der Bitcoin-Besitzer zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und kontrollieren die Überweisungen gemeinsam. Dadurch erzeugen sie eine gemeinsame Bitcoin-Geschichte und sorgen für das Fundament der Währung. Nun endet die gemeinsame Geschichte, aus dem Bitcoin werden zwei unterschiedliche Währungen, eine alte und eine neue. Es ist, als hätte man eine Kopie des Buchs gemacht, um es nach eigenen Regeln fortzuschreiben.

Hinter der Spaltung steht eine Gruppe von Entwicklern, die mit der bestehenden Architektur des Digitalgelds unzufrieden ist. "Wir, das Volk, werden Bitcoin neues Leben einhauchen", heißt es in einer Erklärung von Bitcoin Cash, der rebellierenden Partei. Der Auslöser des Konflikts scheint banal zu sein: Die Gruppen streiten, wie viele Transaktionen ein Abschnitt der Blockchain speichern kann. Für den konkreten Nutzen der Währung ist das entscheidend. Derzeit vergrößert sich der Speicherplatz etwa alle zehn Minuten um ein Megabyte. Damit kann das Bitcoin-Netzwerk maximal sieben Zahlungen in der Sekunde bewältigen, in der Praxis häufig weniger.

Seit Anfang des Jahres verdreifachte sich der Wert eines Bitcoin

Zum Vergleich: Visa oder Mastercard stemmen einige Zehntausend Zahlungsvorgänge pro Sekunde. Die bestehende Bitcoin-Architektur wirkt damit wie ein Flaschenhals, der die Verbreitung für Anwendungen wie Onlineshopping massiv erschwert. Hinzu kommt, dass Nutzer einen Teil der Überweisungssummen als Transaktionsgebühren an das Bitcoin-Netzwerk abführen müssen. Diese Gebühren fallen horrend aus, vor allem weil der Bitcoin-Preis zuletzt stark gestiegen ist. Für kleine Zahlungen lohnt sich Bitcoin schlichtweg nicht mehr.

Die Entwickler um Bitcoin Cash erhöhen deshalb die Kapazität für Überweisungen in ihrer Version auf das Achtfache, damit das Netzwerk schneller wachsen kann. Bitcoin Cash "bringt solides Geld in die Welt", schreibt die Gruppe. Händler und Nutzer würden von niedrigen Gebühren und schnellen Überweisungen profitieren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema