IT-Sicherheit:So schleusten die Hacker Daten aus dem Auswärtigen Amt

Hacker Außenministerium Behörden

Über E-Mails kommunizierten die Hacker mit der Schadsoftware. (Symbolbild)

(Foto: Shutterstock/SZ-Grafik)
  • Über das Mailprogramm Outlook ist es Hackern gelungen, Daten aus den Regierungsnetzen zu kopieren.
  • Das Vorgehen beschreibt ein IT-Sicherheitsforscher als "elegant, weil es unauffällig ist."
  • Die Technik deutet auf eine Gruppe von Hackern hin, die nach Ansicht von Sicherheitsbehörden im Auftrag der russischen Regierung agieren soll.

Von Hakan Tanriverdi

Im Fall des Hackerangriffs auf die Bundesregierung ist nun klar, wie es den Angreifern gelungen ist, Daten aus dem internen Netzwerk in ihren Besitz zu bringen. Die Angreifer nutzten nach Informationen der Süddeutschen Zeitung das Mailprogramm Microsoft Outlook und verstecken codierte Befehle in einem Mail-Anhang.

Die verdächtigte Hacker-Gruppe Turla setzt eine Methode ein, die IT-Sicherheitsforschern zufolge in dieser Form von niemandem sonst verwendet wird. Sie ist also vergleichbar mit einem Fingerabdruck, der am Tatort gefunden wurde. Die Gruppe agiert nach Einschätzung vieler Sicherheitsbehörden und IT-Sicherheitsforschern im Auftrag der russischen Regierung.

IT-Sicherheitsfirmen, die die Vorgehensweise von Hackergruppen genau verfolgen, veröffentlichen Berichte, in denen sie ihr Wissen teilen. Es kommt vor, dass Hackergruppen daraufhin ihre Vorgehensweise ändern. Deshalb behalten Firmen sensible Informationen oft für sich, mit denen sie Angreifer identifizieren können.

Elegant und unauffällig

Der Weg, den die Turla-Hacker über Outlook nahmen, wurde in dieser Form bisher öffentlich noch nicht beschrieben. Das soll ausschließen, dass andere Gruppen diese Aktion der Turla-Hacker imitieren. Deren Vorgehen beschreibt einer der IT-Sicherheitsforscher als "elegant, weil es unauffällig ist".

Im Auswärtigen Amt waren insgesamt 17 Rechner infiziert. Auch eine Woche nach Bekanntwerden des Hacker-Angriffs auf das Bundesnetz hält sich die Regierung bedeckt, wenn es darum geht, öffentlich einen Schuldigen zu benennen. Auf Nachfragen reagierte das Bundesinnenministerium bislang nicht. Der Weg der Daten über Outlook wäre eine Spur, die auch unabhängig überprüft werden könnte, etwa wenn die Schadsoftware sich auf öffentlichen Webseiten wiederfindet.

So gingen die Hacker vor

Unbemerkt mit Outlook zu kommunizieren, ist auf vielen Wegen möglich. Die Hacker verwenden das Mailprogramm, um mit ihrer Schadsoftware zu interagieren, wenn die sich bereits innerhalb des angegriffenen Netzwerkes befindet.

So schicken die Turla-Hacker eine E-Mail an einen Rechner, den sie bereits mit Schadsoftware infiziert haben. Denn nach der Infektion müssen die Angreifer die für sie interessanten Daten auch irgendwie aus den abgeschlossenen Netzen herausbekommen. Hackergruppen versuchen in der Regel, über das Internet verschlüsselte Verbindungen zu einem Server aufzubauen und die Daten aus dem geschützten Bereich direkt dorthin zu schicken. Über diese Infrastruktur kommunizieren sie von außen mit ihrer Schadsoftware. In den Netzen des Auswärtigen Amtes sollen nach SZ-Informationen solche Verbindungen aber blockiert werden. Der einzige Weg nach draußen führt demnach über Mails. Also dürfte auch die Kontrolle der Schadsoftware über Mails gelaufen sein.

Die Mail, die die Angreifer an den schon infizierten Rechner schicken, enthält einen Anhang. Solche Anhänge werden von Outlook heruntergeladen, ohne dass der Nutzer mit ihnen interagieren muss. In diesen Dokumenten - es ist unklar, um welchen Typ es sich handelt, etwa PDF oder Doc - sind versteckte Informationen enthalten. Das sind Befehle wie: "Hacke den nächsten Rechner, verschicke ein Dokument!"

Das heißt: Die Schadsoftware, die sich auf dem infizierten Rechner befindet, bleibt zunächst passiv. Sie scannt das Postfach und wartet auf Instruktionen. Eine Sprecherin von Microsoft wollte den Fall auf Nachfrage "zu diesem Zeitpunkt nicht kommentieren."

Die Personen, mit denen die SZ über die Schadsoftware gesprochen haben, wollen anonym bleiben, da der Hack der Bundesregierung "ein verdammtes Pulverfass" sei.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: