Suizid bei Schülern:Wenn Schule Verzweiflung bedeutet

Lesezeit: 5 Min.

Opfer von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch sollen bei einer neuen staatlichen Stelle unbürokratisch Hilfe bekommen. (Foto: Nicolas Armer/dpa)

Nach den Ferien beginnt der Alltag. Und für viele Jugendliche bringt er die Rückkehr zu sozialem Stress. Für manche wird der Druck zu hoch - doch es gibt auch Warnzeichen.

Von Susanne Klein

Ein Zwölfjähriger aus Ostwestfalen, eine Sechzehnjährige aus Berlin, ein Sechzehnjähriger aus Bayern. Es finden sich nur wenige Berichte über Schüler, die sich das Leben nehmen, die Medien halten sich zurück, sie wollen keinen Anreiz für Nachahmung geben. Aber manchmal, wenn die Umstände besondere Aufmerksamkeit erfahren, berichten sie doch. So auch in dem Fall der elfjährigen Berliner Grundschülerin, die Ende Januar an den Folgen eines Suizidversuchs gestorben sein soll. Ihr Tod schockierte viele Menschen und löste eine Debatte aus: Welchen Anteil hatte die Schule an dem tragischen Entschluss des Mädchens? War es dort gemobbt worden?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHerbert Renz-Polster
:"Kinder sollen mithalten können"

Der Arzt und Autor Herbert Renz-Polster erklärt, was Kinder selbstbewusst macht, wann elterlicher Ehrgeiz schadet und woran es liegt, ob man sich als Erwachsener sicher fühlt.

Interview von Vera Schroeder

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: