Studium:So finden Abiturienten und unglückliche Studierende das richtige Studienfach

Bafög

Wieviele von ihnen wollen bis zum Abschluss durchhalten?

(Foto: dpa)

Franz Muschol leitet die zentrale Studienberatung der LMU und erklärt, was die Fächerwahl mit Klamottenkaufen zu tun hat.

Interview von Matthias Kohlmaier

Fast ein Drittel der Studierenden schmeißt das Studium irgendwann hin, meistens schon in den ersten beiden Semestern. Wie sich das oftmals vermeiden ließe, weiß Franz Muschol. Er leitet die zentrale Studienberatung der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.

SZ.de: Herr Muschol, laut einer aktuellen Studie brechen die meisten Studierenden ihr Studium ab, weil sie fachlich überfordert sind. Wie erleben Sie das in der Beratung?

Franz Muschol: Leider nutzt nur ein kleiner Teil der Studierenden, die in ihrem Fach nicht mithalten können, die Studienberatung. Wer gerade am Anfang des Studiums schon durch mehrere Klausuren fällt, gibt häufig auf und kommt einfach nicht mehr. An diese Studierenden, die ja nicht zwingend ungeeignet für ein Studium sein müssen, sondern womöglich nur das falsche Fach gewählt haben, kommen wir in der Beratung leider kaum ran.

Wie ließe sich das ändern?

Ideal wäre es natürlich, wenn wir proaktiv auf gefährdete Studierende zugehen könnten. Studienabbruch ist ja keine spontane Sache, sondern ein Prozess. Wenn wir Studienberater die Möglichkeit hätten, Studierende gezielt anzusprechen, die bereits in mehreren Prüfungen vor Zweit- oder Drittversuchen stehen, könnte man auch früher gegensteuern und Probleme beheben. Aber dafür müssten wir über den Leistungsfortschritt aller Studierenden informiert sein, was aus verschiedenen strukturellen Gründen bislang nicht möglich ist.

Viele Abiturienten müssen sich derzeit wieder für ein Studienfach entscheiden. Was raten Sie ihnen?

Zuerst einmal finde ich, dass an den Schulen in Sachen Studien- und Berufsorientierung noch einiger Verbesserungsbedarf besteht. Um das Risiko eines Studienabbruchs von vornherein zu minimieren, muss man bereits an den Schulen ansetzen. Dafür bräuchte es geeignete Lehrerfortbildungen, die es momentan aber leider so gut wie nicht gibt. Aber zurück zu den jungen Leuten: Für die kommende Studierendengeneration sehe ich vier zentrale Bereiche, über die sie sich Gedanken machen sollte.

Als da wären?

Los geht es mit Selbsterkundung: Wer bin ich? Was will ich? Welche Stärken und Schwächen habe ich? Ich vergleiche das gerne mit dem Einkauf von Kleidung. Auch da muss ich erst meine Konfektionsgröße herausfinden und welche Farbe mir steht - die Suche nach dem idealen Studienfach funktioniert im Prinzip genauso. Natürlich ist diese Selbsterkundung auch keine Momentaufnahme sondern an die Entwicklung der Persönlichkeit gebunden. Man muss sich selbst also immer wieder neu hinterfragen: Denn was einem Schüler in der neunten Klasse Spaß gemacht hat, muss ihm kurz vor oder nach dem Abitur nicht mehr unbedingt gefallen.

Wie geht es nach der Selbsterkundung weiter?

Mit der Marktforschung. Welche Studiengänge gibt es überhaupt und was kommt für mich infrage? Da beschweren sich viele junge Leute schon, weil wir doch in Deutschland an die 12 000 grundständige Studiengänge hätten und da ja niemand durchblicken könne. Ich sage in der Beratung gern: Es gibt auch eine nicht überschaubare Anzahl von Urlaubszielen und in den Urlaub fahrt ihr doch trotzdem. Wenn man weiß, dass man gern ins Warme will, dann scheidet der Norden schon mal aus. Und wer mit Mathe, Chemie und Physik nichts am Hut hat, kann die Naturwissenschaften recht flott ausschließen und hat damit für sich gleich rund die Hälfte der verfügbaren Studiengänge vom Tisch.

"Selbst- und Fremdwahrnehmung klaffen oft deutlich auseinander"

Studium per Ausschlussprinzip.

Wenn Sie so wollen. Nächster Schritt wäre dann schon die Beratung. Die kann man natürlich nicht nur mit einem Studienberater machen, sondern auch mit Eltern, Freunden, Lehrern und so weiter. Denn eines wissen wir doch alle: Selbst- und Fremdwahrnehmung klaffen oft deutlich auseinander. Da kann es helfen, sich von Menschen, die einen gut und lange kennen, bestätigen zu lassen, dass der eigene Studienwunsch zu einem selbst passen könnte.

Fehlt eigentlich nur noch die Entscheidung für ein Fach.

Genau, aber hier wird es für die meisten knifflig. Kennen Sie Buridans Esel?

Noch nicht.

Das ist ein philosophisches Gleichnis, in dem ein Esel zwei gleich schöne Heuhaufen vor sich hat und sich so lange nicht entscheiden kann, welchen er fressen soll, bis er verhungert ist.

So drastisch wird es bei der Studienwahl hoffentlich nicht.

Eher nicht, aber die Entscheidung hat schon eine gewisse Tragweite. Wobei man zum Beispiel in den Geisteswissenschaften ein Haupt- mit einem Nebenfach kombinieren muss. Da ließe sich dann ein Fach quasi zum "Hauptgericht" und eines zur "Sättigungsbeilage" machen, um in dem kulinarischen Bild zu bleiben.

Diese vier Punkte gelten nicht nur für Studienanfänger, sondern unter neuen Voraussetzungen auch für den unzufriedenen Studenten im höheren Semester. Was würden Sie ihm zusätzlich raten?

Er muss genau analysieren, woran es gehapert hat. War das Interesse am gewählten Fach doch nicht so groß wie zunächst gedacht? War der Lehrstoff zu komplex? Gibt es externe Gründe, die ein erfolgreiches Studium unmöglich gemacht haben oder noch machen? Großer Vorteil des Studenten im höheren Semester ist: Er hat schon Erfahrungen in einem Teilbereich gesammelt, die bei der Entscheidung für seinen weiteren Studien- und/oder Lebensweg sehr wertvoll sein können.

Empfinden Studierende den Abbruch als Makel?

Viele ja, aber dazu gibt es überhaupt keinen Grund. Unsere Gesellschaft hat sich leider ein wenig dahin entwickelt, dass viele glauben, von Anfang an alles perfekt machen zu müssen und es verboten sei, auch mal Fehler zu machen. Aber Scheitern im Studium kann eine Chance sein. "Gescheit sein" kommt von "gescheitert sein", heißt ein Sprichwort. Daran sollten Studierende denken, wenn sie merken, dass es an der Uni vielleicht nicht so klappt, wie sie sich das vorgestellt haben. Also nur Mut! Vom Fachwechsel bis zur Berufsausbildung gibt es so viele Möglichkeiten, die ebenso zu einer erfüllenden beruflichen Perspektive führen können.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: