Süddeutsche Zeitung

Studieren im Ausland:Welche Stipendien gibt es für die USA?

Studiengebühren von bis zu 40.000 Dollar pro Jahr - ohne ein Stipendium ist ein Auslandssemester an einer US-amerikanischen Hochschule kaum zu finanzieren. Es gibt aber - auch über das renommierte Fulbright-Stipendium hinaus - zahlreiche Fördermöglichkeiten.

Eine weite Hochschullandschaft mit international angesehenen Spitzen-Unis, ein spannendes Land und auch noch englischsprachig - die USA sind eines der gefragtesten Länder weltweit für Auslandsaufenthalte. Laut der Studie "Wissenschaft weltoffen" des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung stehen sie auf Platz fünf der beliebtesten Zielregionen deutscher Studenten.

Entsprechend gibt es außer dem DAAD, der Fulbright-Kommission und den Begabtenförderwerken, die wie etwa die Studienstiftung des deutschen Volkes mit dem ERP- oder dem McCloy-Stipendium eigens Programme für die Vereinigten Staaten aufgelegt haben, noch einige weitere Stipendiengeber, bei denen man sich Unterstützung holen kann. Denn die Studiengebühren sind mit bis zu 40.000 Dollar pro Jahr an den renommierteren Hochschulen ohne Finanzspritze kaum finanzierbar.

Zum Beispiel bietet der Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs Stipendien für 20 Partnerhochschulen in den USA. Daneben vergeben teils auch die Heimathochschulen Stipendien für Auslandsaufenthalte, insbesondere für das Studium an Partnerhochschulen. Die TU München beispielsweise kooperiert über ihr Austauschprogramm TUMExchange mit mehreren Hochschulen in den USA, an denen Stipendiaten gebührenfrei studieren können.

In den USA ist das Stipendienwesen verbreiteter als in Deutschland. Die Hochschulen bezuschussen nicht nur das Studium von US-Bürgern, sondern teils auch das ausländischer Studenten - nicht zuletzt, weil es dem eigenen Ansehen dient, wenn sich die Uni international und weltoffen präsentieren kann. Daher lohnt es sich an den Wunschhochschulen nachzufragen, welche Angebote es dort gibt. Für Undergraduates, also Studenten vor dem ersten Studienabschluss, ist es allerdings schwieriger als für fortgeschrittene Studenten, Finanzhilfe zu bekommen.

Auf der Website des Institute of International Education kann man sich Stipendienprogramme für die Region, aus der man selbst kommt, heraussuchen lassen. Zusammenstellungen weiterer Fördermöglichkeiten für ein Studium in den USA bieten die National Science Foundation oder die International Education Financial Aid Website.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1287488
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Süddeutsche.de/sebi/holz/edi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.