Studentische Hilfskräfte an Universitäten:"Hiwis neigen zur Selbstausbeutung"

Professors Packesel oder Traumjob? Mit dem Beginn des neuen Semesters treten auch wieder Zehntausende studentische Hilfskräfte ihre Stelle an. Oft werden sie gnadenlos ausgenutzt. Wie sich Hiwis am besten verhalten.

Johann Osel

Ihr Rufname klingt nicht sonderlich respektvoll: "Hiwi". Doch ohne studentische Arbeitskräfte würde im alltäglichen Betrieb einer Hochschule nicht alles glatt laufen. Um die 100.000 von ihnen gibt es an Lehrstühlen als Rechercheur für den Professor, als Aufsicht in den Bibliotheken oder als Helfer in Rechenzentren und Laboren - die Schätzungen variieren. 2011 hat sich die "Tarifinitiative NRW" gegründet, Studentenvertreter aus vielen Uni-Städten an Rhein und Ruhr tragen sie, ebenso Gewerkschaften sowie das Netzwerk Wissenschaftsnachwuchs. Ihre Hauptforderung: zumutbare Arbeitsbedingungen.

Mainzer Forscher rettet bedeutende jüdische Gemeindebibliothek

Hiwis haben nicht immer die spannendsten Aufgaben - aber dennoch sind die Jobs begehrt.

(Foto: dpa)

Paula Wiesemann, 26, war selber HiWi und hat ihren Job derzeit zugunsten ihrer Masterarbeit auf Eis gelegt. Im Netzwerk Wissenschaftsnachwuchs kümmert sie sich um die Sorgen anderer Uni-Jobber.

SZ: Ist studentische Hilfskraft nicht eigentlich ein Traumjob? Man verdient sich an der Uni, wo man als Student ohnehin viel Zeit verbringt, Geld dazu; man geht auf Tuchfühlung mit Professoren, die einen vielleicht später mal prüfen.

Paula Wiesemann: Das ist eben die Frage, die wir bei unseren Treffen rauf und runterdiskutieren. Knackpunkt ist ja die Nähe zur Hochschule - im positiven wie im negativen Sinne. Vielen nützt der Job für ihr Studium, sie machen ihn gerne, aus Begeisterung. Man hat leichter Zugang zur Infrastruktur, und sei es nur die Benutzung eines Druckers. Da ist der Kontakt zu den Lehrkräften und etwa zu den Mitarbeitern der Fakultät. Das ist alles wunderbar - solange es reibungslos läuft. Falls aber Probleme auftreten, dann macht sich die klassische Hierarchie bemerkbar: die fatale Doppelrolle des Professors als Arbeitgeber und als Prüfer. Und Probleme treten nun mal vor allem dann auf, wenn die Schattenseiten des Jobs ins Spiel kommen und man versucht, gewisse Rechte durchzusetzen.

Wo genau liegen die Schattenseiten?

Es ist trotz aller Vorteile eine prekäre Beschäftigung. Die Verträge sind fast immer befristet, in guten Fällen für ein halbes oder ganzes Jahr, oft aber nur für ein paar Monate. Da weiß man im November nicht, ob man im Dezember noch beschäftigt ist, Planungssicherheit fehlt. Und es ist in der Regel eine Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten, Aufopferungsbereitschaft ist gefragt. Aber einige der Hiwis neigen sicherlich auch von sich aus zur Selbstausbeutung. Nicht zuletzt, weil es ja auch ihr eigenes Forschungsinteresse ist, für das sie arbeiten; und weil sie, solange es gut läuft, eine Reihe von Vorteilen darin sehen.

Aber eine Befristung ist doch in diesem Fall halb so schlimm, es sollte ja keine Anstellung auf Lebenszeit sein.

Ja und nein. Die meisten rechnen sich positive Effekte für ihr Studium und für ihre Laufbahn aus, sehen den Job vielleicht sogar als Grundlage für eine spätere wissenschaftliche Karriere. Gerade dann ist das nicht wie ein Ferienjob, den man so nebenbei macht. Sondern es kommt Emotionalität ins Spiel. Da deutet man das als Zeichen einer geringen Wertschätzung. Außerdem macht sich die fehlende Planbarkeit beim Geld bemerkbar: Hilfskräfte bestreiten oft einen großen Teil ihres Lebensunterhalts damit, da kann man nicht von heute auf morgen locker darauf verzichten.

Wie sieht es denn mit dem Lohn aus, gibt es einen Tarifvertrag?

Es gibt keine einheitliche Bezahlung, nur eine Richtlinie in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Dort ist ein Höchstsatz aufgeführt - 8,60 Euro für Studenten ohne einen Abschluss, ungefähr zehn Euro etwa mit einem Bachelor. Meist wird etwas weniger bezahlt, der Durchschnitt dürfte um die acht Euro liegen. Tarifvertrag gibt es keinen, nur Berlin ist eine Ausnahme.

Ein Hiwi hat Rechte

Das ist nicht gerade berauschend, zumal die Kosten für Miete derzeit eher nach oben gehen. Aber etwa als Regalauffüller oder an der Kasse im Supermarkt gibt es auch nicht recht viel mehr.

Ja, schon. Aber im Supermarkt machte ich meine Schicht, kann nach der verabredeten Zeit gehen, und der Kopf ist noch halbwegs frei, um zum Beispiel am Abend zu lernen. Als Hilfskraft kann man schlecht zwischen Arbeitszeit, Studium und Freizeit trennen, man hält sich auf dem Campus auf. Bei einer Literatur-Recherche lässt sich oft gar nicht absehen, wie lange das dauert. Und ist man an der Universität von A nach B unterwegs, dann kann es plötzlich von irgendwoher heißen: Mach doch bitte mal dieses und jenes! Deutlicher wird das bei Hiwis in der Lehre, zum Beispiel Tutoren, die Kurse für Studienanfänger halten. Da muss man im Grunde dauernd ansprechbar sein. Grundsätzlich ist das für viele kein Problem, sie machen es gerne. Aber das kann auch Überhand nehmen, wenn sich Überstunden auftürmen.

Kennen Sie sich aus im Universitätsangebot? Machen Sie den Test und finden Sie heraus, welche Orchideenfächer es gibt.

Was fordert die Hiwi-Initiative in NRW?

Wir wollen darauf hinweisen, welche Rechte die Hiwis jetzt bereits haben - und dass sie diese auch wahrnehmen können. Es gibt einen Urlaubsanspruch und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, nur wissen das viele nicht. Und die Universität informiert sie darüber nicht. Hier will ich gar keine Böswilligkeit unterstellen, man kann nicht alle über einen Kamm scheren. Wir fordern geregelte Arbeitszeiten, zumutbare Mindestlaufzeiten von Verträgen und klar definierte Aufgabengebiete. Ideal wären natürlich Tarifverträge. Und nötig ist eine eigene Interessenvertretung für die studentischen Hilfskräfte, der Personalrat einer Uni ist nicht für sie zuständig.

So wie in Ihrem Netzwerk haben sich auch andernorts Hiwi-Initiativen gegründet. Trauen sich die Leute, überhaupt, den Mund aufzumachen?

Meistens nicht, die Mobilisierung verläuft oft zäh. Dabei kann Widerstand gegen Ungerechtigkeiten möglich sein, das geht aber nur mit Solidarität untereinander. Wenn jemand auf seinen Urlaub besteht und sich mit dem Lehrstuhl anlegt, alle anderen aber kuschend auf den Anspruch verzichten, kommt man nicht weit. Wohlgemerkt: In solchen Fragen geht es nur um die Umsetzung geltenden Rechts.

Wird Kritik denn ernst genommen? Wenn jemand unzufrieden ist, rückt sicher schnell der nächste Hiwi nach. Gerade jetzt beim Studenten-Hoch dürften die Jobs sehr umkämpft sein.

Wir ernten zumindest Verständnis. Andererseits: Es werden immer wieder Fälle an uns herangetragen, die bedenklich stimmen. Da wehrt sich eine Hilfskraft gegen zu viele Überstunden und ihr Vertrag wird urplötzlich nicht verlängert. Letztlich muss sich das Bewusstsein durchsetzen, dass es ohne Hiwis nicht geht - überall sorgen sie dafür, dass der Laden läuft. In meinem Fall, als Hilfskraft in der Sozialforschung, war die Arbeit für mich gleichwertig mit dem Studium. Ich habe dort die praktische Anwendung der Studieninhalte gelernt, was für meine persönliche Weiterbildung und auch Berufsperspektive unheimlich wichtig war. Gerade so etwas kann, wenn denn die Rahmenbedingungen stimmen, den Job so reizvoll machen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: