Wie finde ich eine Wohnung? In welchem Stadtviertel will ich überhaupt leben? Wo kann ich mich abends amüsieren? Und welche Sehenswürdigkeiten zeige ich meinen Eltern beim ersten Besuch? Fragen, die sich in diesen Tagen viele Studenten stellen, wenn in den Universitätsstädten das Wintersemester beginnt. Die Süddeutsche Zeitung online und jetzt.de wollen den Einstieg ins Studentenleben erleichtern - mit einem Studentenatlas. In den kommenden Wochen werden wir darin jede Woche eine Uni-Stadt vorstellen. Den Anfang macht: München.
Wohnen
München führt die Mietpreis-Rankings in Deutschland immer mit großem Abstand an, und ein Ende ist nicht absehbar. Aktuell kostet einer Wohnungsbörse zufolge der Quadratmeter im Schnitt unfassbare 19,51 Euro Miete im Monat. In WGs und Wohnheimen kann man aber auch wesentlich bezahlbarer wohnen.
Tipps für die Wohnungssuche
Mittwochs und freitags gibt es den Immobilienteil in der Süddeutschen Zeitung (alternativ geht es hier zur Online-Ausgabe); ein guter Tipp sind auch die Stadtviertel-Magazine Hallo München und der Wochenanzeiger.
Im Internet
Auf Facebook
Vorsicht ist angebracht bei Seiten, die mit provisionsfreien Wohnungen, Hochglanzfotos und utopisch günstigen Mietpreisen werben: Dahinter verbergen sich oft Fake-Angebote (wie zum Beispiel auf der Facebook-Seite "Provisionsfreie Wohnungen München"). Immer misstrauisch sollte man außerdem bei Vermietern sein, die angeblich im Ausland sitzen - und Geld wollen, bevor man die Wohnung überhaupt gesehen hat.
Das Studentenwerk hat in seinen Wohnanlagen in München, Freising und Rosenheim knapp 11 000 Zimmer und Apartments für Studierende. Die gute Nachricht: Die Monatsmieten liegen zwischen 180 und 330 Euro. Die schlechte: Die Wartezeit beträgt ein bis vier Semester. Infos zur Zimmerverlosung gibt es hier, außerdem bietet das Studentenwerk eine Privatzimmervermittlung an.
Auch wenn Studierende in München selten die Wahl haben: Was welches Viertel zu bieten hat (und was nicht), erfahren Sie in unserer Stadtteil-Kritik (einfach in die Grafik klicken!).
Unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Semesterticket in München funktioniert so: Studierende zahlen einen verpflichtenden Solidarbeitrag für das Studentenwerk in Höhe von 66,50 Euro (Stand Sommersemester 2017) und bekommen dafür eine Fahrtberechtigung für Fahrten nach 18 Uhr und am Wochenende im gesamten Netz des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV). Als Ticket gilt der gültige Studentenausweis mit aufgedrucktem MVV-Logo. Wer auch werktags tagsüber fahren möchte, muss sich für zusätzlich 193,00 Euro (Stand Sommersemester 2017) das Upgrade "IsarCard Semester" kaufen. Weitere Informationen gibt es hier.