Schule:Wenn Lehrer den Terror erklären sollen

Nach Attentaten in Paris ? Schweigeminute

Vive la France: Schüler bei der Gedenkveranstaltung für die Terroropfer am Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart.

(Foto: Marijan Murat/dpa)

An den Schulen ging es diese Woche viel um den Terror von Paris. Wie integrieren Lehrer das Thema in den Unterricht?

Von Christian Mayer

Blau, Weiß, Rot. Es sollte ein Zeichen sein gegen den Terror von Paris, deshalb versammelten sich die 600 Schüler des Stuttgarter Wagenburg-Gymnasiums auf dem Schulhof und bildeten für die europaweit abgehaltene Schweigeminute einen großen Kreis. Die Trikolore, Symbol für die Opfer der Terroristen nach den blutigen Anschlägen vom Wochenende, wird hier sonst nur bei freudigen Anlässen gehisst. Dieses Mal lag sie zusammengefaltet auf dem Boden, weiße Rosen schmückten die Fahne. Ans Wagenburg-Gymnasium gehen auch viele Schüler aus Frankreich. Am Ende stimmte ein Lehrer die alte Hymne der Bürgerrechtsbewegung an: "We shall overcome", ein Lied, das wie ein trotziger Aufruf klang, sich ja nicht unterkriegen zu lassen.

An den meisten Schulen in Deutschland gab es in dieser Woche solche Gedenkveranstaltungen. Der Angriff der Terroristen war das beherrschende Thema. "Die Möglichkeit eines Krieges, der auf einmal auf der Tagesordnung steht, ängstigt vor allem die älteren Schüler", berichtet eine Lehrerin, die am St.-Anna-Gymnasium in München unterrichtet. Die Schüler seien, sagt sie, zunächst mal an den Fakten interessiert. Sie wollen begreifen, was am 13. November in Paris passiert ist. Wer die Terroristen sind, welche Ziele sie verfolgen, wie sie die Religion für ihre mörderische Ideologie missbrauchen, das sind die drängenden Fragen: "So ruhig und konzentriert ist es selten in einer Schulstunde." Am Ende habe sie das seltene Gefühl gehabt, dass ihre Klasse richtig dankbar war. Dafür könne man ruhig mal den Lehrplan aussetzen und aus der Routine ausbrechen - auch ohne Anleitungen aus dem Kultusministerium.

Fragt man Eltern, Lehrer und Schüler, wie die Woche nach den Pariser Anschlägen für sie war, dann stellt man fest: Es gibt einerseits ein starkes Bedürfnis, darüber zu reden. Und andererseits auch schon wieder einen Ermüdungseffekt, weil die schlechten Nachrichten gar nicht mehr aufhören wollen. Aber wie spricht man über den Terror, ohne dabei noch mehr Ängste zu schüren?

Petra Wagner ist Direktorin am Wagenburg-Gymnasium, das sich "Partnerschule für Europa" nennt und schon im Logo das Bekenntnis "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" trägt. Aus diesem Geist heraus hat Wagner auch die Gedenkveranstaltung am Montag organisiert: Sie wollte ihren Schülern Mut machen. Dass dabei nicht alle den Sinn einer zentralen Gedenkfeier für die Opfer von Paris verstanden, räumt die Direktorin ein. Ernsthaftigkeit kann man eben nicht erzwingen. In einigen Klassen kritisierten Schüler außerdem, es gebe ja überall auf der Welt Terror, und das schon seit Jahren. In Ländern wie Syrien, Irak, Nigeria, Libyen oder Jemen gehört er zum Alltag. "Ich finde es aber erstaunlich, wie sensibel schon die Zwölfjährigen sind, auch für die schwierige Situation von Flüchtlingen, die vor Terroristen geflohen sind und jetzt von manchen als potenzielle Bedrohung gesehen werden." Viele Schüler sind in diesen Tagen nervöser als sonst.

Aufruf zielt ins Leere

Dass eine einzige Whatsapp-Nachricht ausreicht, um sie zu verunsichern, zeigte sich ebenfalls in dieser Woche. Am Montagabend poppte sie auf Zigtausenden Smartphones in ganz Deutschland auf, ein Kettenbrief mit vielen Rechtschreibfehlern und einer verdrucksten Botschaft: Mit der Begründung, es gehe um "Paris", wurden die Adressaten gebeten, am nächsten Morgen komplett in Schwarz gekleidet in die Schule zu gehen. Damit könne man auch Angela Merkel zeigen, dass es so "nicht weitergehen kann!" Mit der Aktion wollten die unbekannten Verfasser also ein Zeichen gegen die Kanzlerin und ihre Flüchtlingspolitik setzen - das Perfide des Aufrufs war aber gerade, dass er so vage blieb.

In manchen Klassen gingen am Montag zahlreiche Whatsapp-Nachrichten hin und her. Am Schluss begriffen die meisten, dass ihre gute Absicht, um die Opfer von Paris zu trauern und Mitgefühl zu zeigen, missbraucht werden sollte. Nur wenige Schüler trugen am Dienstag schwarze Protestkleidung, der Aufruf zielte zum Glück ins Leere. Immerhin konnten die jungen Whatsapp-Nutzer eines dabei lernen: Man muss gewaltig aufpassen, dass man nicht auf die falschen Leute hereinfällt.

Eigene Ängste dürfen nicht Hauptthema werden

Manche Kinder kann man leichter irritieren als andere. Sie neigen dazu, sich die Welt in den düstersten Farben auszumalen. Für viele Eltern gilt das übrigens auch: "Die haben oft mehr Angst als die Kinder", sagt die Direktorin Petra Wagner. Man merkt das, wenn es um die Sicherheit bei Klassenfahrten ins Ausland geht oder auch um ganz banale Dinge wie den täglichen Schulweg. Es ist längst alles potenziell gefährlich. Der Terror von Paris verstärkt dieses diffuse Gefühl: Er beunruhigt die Besonnenen und versetzt die ohnehin schon Beunruhigten in Panik.

Eltern wie Lehrer sollten aber alles dafür tun, ihre eigenen Ängste nicht zum Hauptthema zu machen. Also bloß nicht übertreiben. Auf den Untergang des Abendlandes warten wir jetzt schon seit mehreren Jahrtausenden.

"Wenn ich die Schüler sachlich informieren kann, trage ich zur Beruhigung bei", sagt Ulrike Röthlingshöfer, Schulpsychologin der Staatlichen Schulberatungsstelle in München. Wenn selbst eine große Tageszeitung wie das Handelsblatt in einem ersten Reflex auf die Morde von Paris den "Weltkrieg III." ausruft, den der Westen nun gegen radikalisierte Islamisten führen müsse, dann sollte man sich über entsprechende Ängste nicht wundern.

Altersgerechte Ansprache ist wichtig

In einigen Klassen einer Münchner Berufsschule stand genau das diese Woche zur Debatte: Kommt jetzt der Dritte Weltkrieg? Sind wir alle in Gefahr? "Wer als Lehrer eine Klasse hat, in der solche Ängste kursieren, muss darauf reagieren - mit vernünftigen Gesprächen", rät die Psychologin. Aus ihrer Arbeit in der Krisenintervention weiß Röthlingshöfer aber auch, dass es sinnvoller ist, mit hypersensiblen Schülern Einzelgespräche zu führen, statt eine ganze Klasse zu involvieren. Achtzig Prozent der Schüler könnten ein traumatisches Erlebnis gut alleine verarbeiten, die anderen brauchten gezielt Unterstützung. Vor allem sollten die Lehrer, sagt die Schulpsychologin, immer darauf achten, altersgerecht mit den Kindern zu sprechen.

Einfach wegklicken wie eine lästige Whatsapp-Nachricht kann man das Thema nicht. Auch an der Wilhelm-Raabe-Schule in Hannover, wo das Länderspiel der deutschen Mannschaft gegen Holland hätte stattfinden sollen, war es eine Woche mit vielen Diskussionen. Bei der offiziellen Schweigeminute am Montag in der niedersächsischen Staatskanzlei nahmen auch Schüler des benachbarten Gymnasiums teil. Viel wichtiger seien allerdings die Gespräche in den Klassenzimmern gewesen, sagt Direktor Martin Thunich: "Ich finde es erstaunlich, wie wenig über solche Dinge in manchen Familien gesprochen wird." Die Lehrer hätten da erst mal viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Und sie müssten auch aufpassen, "dass muslimische Schüler nicht an den Rand gedrängt werden", wie es die Stuttgarter Direktorin Petra Wagner formuliert.

Und was können die Familien tun? Auch sie sollten ausnahmsweise mal aus der Hektik ihrer eng geschnürten Terminkalender ausbrechen und sich die Zeit für altersgerechte Gespräche nehmen. Wenn zum Beispiel ein Sechsjähriger das Bedürfnis hat, zu Hause etwas über die Terroranschläge von Paris zu erfahren, sollten Eltern ehrlich antworten, das geht auch ohne schreckliche Details und explizite Bilder. Andernfalls macht man sich schnell unglaubwürdig - zumal die Kinder täglich auf vielen Kanälen mit der Realität konfrontiert werden. Fast jede Zwölfjährige hat heute ihr eigenes Smartphone und damit direkten Zugriff auf nahezu alles, was das Netz bietet - von den Verschwörungstheoretikern bis hin zu den Kinder-Verstehern der Logo!-Nachrichten. Kinder sind Teil der Medienwelt, oft ohne die Ereignisse einordnen zu können, deshalb kommt es darauf an, sie über die Zusammenhänge aufzuklären.

Bei den Logo!-Nachrichten kann man sich abschauen, wie man über Terror, Kriege und Katastrophen spricht, ohne Panik zu verbreiten. Manchmal lernen da sogar Erwachsene etwas über eine Welt, die auch sie nicht mehr so ganz verstehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: