Schulunterricht:"Mathe wird für Prüfungszwecke missbraucht"

Interview mit Ranga Yogeshwar
Pressebild

Ranga Yogeshwar ist Physiker und Wissenschaftsjournalist.

(Foto: H. G. Esch)

Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar erklärt, woran es beim Mathematikunterricht im föderalen System krankt - und wie die Freude am Fach geweckt werden kann.

Interview von Susanne Klein

In das Desaster um das Mathematik-Abitur kam kurz vor Pfingsten noch mal richtig Schwung. Werden die Noten für unsere Matheklausuren hochgesetzt? Das war in der vergangenen Woche die bange Frage Tausender Abiturienten. Ja, werden sie, hieß es aus Hamburg, Bremen und dem Saarland. Nein, werden sie nicht, entschieden Schleswig-Holstein, Niedersachsen und auch Bayern, dort hatten zuvor am meisten Schüler gegen zu schwere Aufgaben protestiert. Es ist ein weiteres Kapitel in dem Desaster um das Matheabi, das - trotz eines gemeinsamen, aber kaum verbindlichen Aufgabenpools der Länder - ein Paradebeispiel für die föderale Bildungsungleichheit in Deutschland ist. Eine Ungleichheit, die der prominente Wissensvermittler Ranga Yogeshwar als Kleinkrieg auf dem Rücken der Schüler brandmarkt.

SZ: Herr Yogeshwar, wo haben Sie Ihr Matheabitur geschrieben?

Ranga Yogeshwar: In Luxemburg, und dieses Abitur lief komplett zentral ab. Alle Schüler haben dieselben Aufgaben gelöst.

Luxemburg ist ein kleines Land, Deutschland viel größer und unterteilt in 16 Bundesländer.

Das ist doch kein Grund! Es gibt keinen Unterschied zwischen Mathematik in Hamburg und Mathematik in München, Mathematik ist etwas sehr Globales. Dass das Matheabi und der Unterricht, der zu ihm hinführt, in Deutschland je nach Standort unterschiedlich sind, läuft dem zuwider. Es ist völlig absurd, bei einem Fach wie Mathematik diese Art von Länderhoheit weiter aufrechtzuerhalten.

Interview am Morgen

Diese Interview-Reihe widmet sich aktuellen Themen und erscheint von Montag bis Freitag spätestens um 7.30 Uhr auf SZ.de. Alle Interviews hier.

Vor allem Bayern ist aber stolz auf diesen Unterschied. Das Prüfungsniveau sei dort grundsätzlich höher, betonte das Kultusministerium letzte Woche noch mal.

Aber wollen wir wirklich in provinzieller Konkurrenz zueinander stehen? Diese Hochnäsigkeit ist ein Anachronismus. Wir sind doch gerade in mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen, also im Mint-Bereich, global aufgestellt. Die Frage lautet nicht, ist der Absolvent in Bayern besser als der in Niedersachsen, sondern: Können unsere jungen Leute mit denen in Südkorea mithalten? Es gibt eben andere Länder, die sind auch nicht blöd. Und wie reagiert Deutschland darauf? Es trägt seine föderalen Scharmützel im Schulsystem aus.

Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Mathematiklehrer?

Ich hatte grausame Mathelehrer ohne jede Sozialkompetenz. Und einen, der uns die Vielfalt der Mathematik aufzeigte. Der war super, bei ihm hat Mathe Spaß gemacht.

Ist das der Anspruch: dass Mathe Spaß macht?

Wenn man Spaß hat, lernt man. Zumindest bei mir ist das so. Wir müssen Schüler für die Schönheit der Mathematik begeistern.

Schönheit?

Mathematik ist ein wundersames Spiel mit überraschenden Zusammenhängen, eine Kunstform, die man ausfüllen kann wie Musik. Da steckt so viel Spannendes drin, das Mysterium der Primzahlen, die Magie der Endlos-Zahl Pi. Oder Geometrie, da kann ich weinen vor Begeisterung.

Wenn Schüler wegen Mathe weinen, dann eher aus Angst. Als Sie einmal mit Stefan Raab in seiner Sendung Rechnen übten, sagte er, während Sie die Tafel abwischten: Es gab früher in der Schule Leute, die hatten so feuchte Hände, die brauchten dafür keinen Schwamm. Das Publikum lachte, man hörte, wie die Spannung entwich.

Ja, wie oft habe ich das gehört: Oh, was war ich froh, als Mathe endlich vorbei war. Wir entlassen Menschen ins Leben, die nach der letzten Prüfung nie wieder auch nur irgendetwas über Mathematik wissen wollen. Viele haben sogar ein regelrechtes Trauma.

Ist Mathe denn wenigstens nützlich?

Mathe auf der Schule hilft uns im Leben überhaupt nicht. Sie nützt einem leistungsorientierten System, das nur auf irgendwelche blöden Punkte starrt statt auf die Sache selbst.

Sie meinen, mit Mathe werden Schüler ausgesiebt?

Richtig, Mathematik wird für Prüfungszwecke missbraucht. Dadurch erleben sehr viele Menschen sie nicht als Fach, das dir die Augen öffnet, sondern als Inquisition, die darüber richtet, wie deine Schulkarriere aussieht.

Auch im Studium ist Mathematik für viele eine hohe Hürde.

Diese Erfahrung macht in technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengängen jeder. Die Abbrecherquoten sind enorm hoch, und der wesentliche Killer dabei ist die Mathematik. Wie absurd, wir kämpfen doch um Fachleute, wir brauchen die Leute, die Maschinenbauer, Physiker, Elektrotechniker werden wollen!

Was müsste geschehen, um die Mathematik aus der Frustecke herauszuholen?

Jede Netflix-Serie, auch die weniger gute, schafft es, dass Menschen sich die nächste Folge auch noch ansehen. Diese Neugier zu wecken, muss auch im Matheunterricht gelingen. Wie das möglich ist, kann man bei Youtube sehen. Kennen Sie 3Blue1Brown?

Noch nicht.

Das ist ein Blogger, der komplexe mathematische Phänomene mit toll animierten Grafiken und in einfacher Sprache erklärt. Er hat 1,8 Mio Abonnenten und Videos, die über vier Millionen Mal abgerufen werden. Und das sind sicher nicht lauter Nerds, sondern Menschen, die Freude an lebendiger Mathematik haben. Da steckt ein Begeisterungspotenzial drin, von dem sich die Schulen etwas abschneiden können.

Zur SZ-Startseite
Bildungsmesse Didacta

Rechenquiz
:Haben Sie in Mathe aufgepasst?

Zum 25. Mal fand in diesem Jahr der internationale Wettbewerb "Känguru der Mathematik" für Schüler ab der dritten Klasse statt. Können Sie die Aufgaben lösen? Testen Sie Ihr Wissen!

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: