Süddeutsche Zeitung

Schulfach Mathematik:"Die Schule soll weniger bei den Eltern abladen"

Experten versuchen, den Matheunterricht in Hamburg zu verbessern. Mathematik-Professor Janko Latschev hat ihren Bericht gelesen.

Interview von Thomas Hahn

Mit Spannung verfolgen Lehrer und Didaktiker, wie Hamburg versucht, die relativ schwachen Leistungen seiner Schüler in Mathematik zu verbessern. Kann der Stadtstaat einen besseren Matheunterricht entwerfen? Eine Expertenkommission unter Leitung des Kieler Professors Olaf Köller und des früheren Staatssekretärs Burkhard Jungkamp ist der Frage im Auftrag des Schulsenators Ties Rabe (SPD) nachgegangen. Der Mathematik-Professor Janko Latschev hat ihren Bericht gelesen.

SZ: Herr Professor Latschev, wie finden Sie die Empfehlungen der Kommission?

Janko Latschev: Die Kommission will mehr Fachlichkeit, in der Lehrerausbildung und in der Schule. Das begrüßen wir.

( a + b )² = a² + 2ab + b²

Denken Sie auch mit besonderem Grausen - oder Freude - an Ihren Matheunterricht zurück? Dann schreiben Sie uns an karriere-online@sz.de! Die besten Einsendungen veröffentlichen wir auf SZ.de.

Auf der Liste stehen mehr Unterrichtszeit, mehr Klassenarbeiten, mehr Lehrerfortbildungen. Begabte und schwächere Schüler sollen zudem mehr gefördert werden. Sind das nicht Standardlösungen?

Ich sehe darin die Forderung nach mehr Verbindlichkeit: Die Schule soll mehr von dem leisten, was ihre Aufgabe ist, und weniger bei den Eltern abladen. Das beugt auch sozialer Ungerechtigkeit vor.

Hätte die Kommission nicht auch inhaltliche Empfehlungen geben müssen?

Mag sein, aber sie hatte nur ein Jahr Zeit. Außerdem hat die Kultusministerkonferenz sehr detailliert festgelegt, was im Schulunterricht vorkommen soll.

Warum mehr Klassenarbeiten?

Schriftliche Prüfungen bringen klarere Ergebnisse und sind vergleichbarer als mündliche. Bisher gab es zum Teil nur eine Klausur pro Semester, neben anderen Prüfungsformen, die oft besser ausfielen.

Hamburg klagt schon lange über schlechte Matheleistungen. Sagt das mehr über den Unterricht oder über die Schüler?

Großstädte haben eine komplexere soziale Zusammensetzung, das schafft spezielle Herausforderungen. Trotzdem kann guter Unterricht die Leistungen verbessern. Und wenn Sie die Mathematikkompetenz stärken, stärken Sie auch andere Kompetenzen. Ein Beispiel: Vor Kurzem las ich einen Artikel über eine Säuberungsaktion im Ozean. Dort kamen auch Zahlen vor, wie viel Plastik pro Jahr neu dazukommt, wie viel mit der Aktion eingesammelt werden soll. Wer da mitrechnet, stellt fest: Bestenfalls wird 1/600 des Plastikmülls entfernt, der in der gleichen Zeit dazukommt. Das hilft dann, die Sache einzuordnen.

Aber der Matheunterricht stellt den Bezug zur Wirklichkeit nicht gut dar.

Das Konzept der Modellierung sollte in Hamburg Abhilfe schaffen. Modellierung heißt: Ich habe ein Problem aus der Wirklichkeit und versuche, es in ein Stück Mathematik zu übersetzen. Aber modellieren kann man nur, wenn man die Methoden dazu beherrscht, und die sind bei realistischen Beispielen verdammt schwierig.

Muss der Unterricht anschaulicher sein?

Wir müssen es zunächst einmal hinkriegen, dass die Mathematik allen Beteiligten mehr Freude macht. Zum Beispiel sind viele Lehrerinnen und Lehrer wirklich an neuen Entwicklungen im Fach interessiert. Für sie ist es schade, dass sie nach der Ausbildung von der Wissenschaft weg sind. Sie sollten in Kontakt mit der Uni bleiben können.

Janko Latschev, 48, ist Professor für Mathematik an der Universität Hamburg und forscht über symplektische Geometrie. Zudem betreut er an seinem Fachbereich die Reform der Lehramtsstudiengänge, insbesondere für Grundschullehrer.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4245204
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 10.12.2018/mkoh
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.