Schule:"Den Schülern das vorzuenthalten, ist gefährlich"

Lesezeit: 3 min

60 Jahre Bundesrepublik - DDR Ulbricht

Wer waren diese Herren noch mal? Walter Ulbricht (Mitte), Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED, am 10.07.1958 auf dem V. Parteitag der SED in Ost-Berlin. Links Nikita Chruschtschow, Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU und rechts Ministerpräsident Otto Grotewohl.

(Foto: dpa)

Deutschlands Schüler wissen zu wenig über die hiesige Geschichte nach 1945. Historiker Jens Hüttmann erklärt, was sich ändern muss.

Interview von Matthias Kohlmaier

Laut einer Studie weiß nur etwa die Hälfte der Deutschen, dass am 13. August 1961 der Mauerbau in Berlin begann. Dieses Unwissen hat Gründe, und die liegen unter anderem im Schulunterricht. Dort wird die Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders die Geschichte der DDR häufig aus Zeitmangel nur knapp oder gar nicht behandelt.

Jens Hüttmann, Leiter Schulische Bildungsarbeit bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, will das ändern. Dafür organisiert er Fortbildungen für Lehrkräfte und hilft bei der Vermittlung von Zeitzeugen an interessierte Schulen. Außerdem ist er Mitherausgeber des kürzlich erschienenen Sammelbandes "Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR".

SZ.de: Herr Hüttmann, wissen heutige Schüler tatsächlich so wenig über die jüngere deutsche Geschichte, wie das manche Studien suggerieren?

Jens Hüttmann: Zumindest bekommen wir bei Schulungen von Lehrkräften häufig das Feedback: Über die Zeit ab 1945 wissen die Schüler wenig bis nichts. In einer Studie hat es dazu einen aufschlussreichen Test gegeben. Den Schülern wurden Bilder von Wolf Biermann, Walter Ulbricht und Willy Brandt vorgelegt mit der Bitte, den Herren die jeweiligen Funktionen im Nachkriegsdeutschland zuzuordnen. Das Ergebnis war, na ja, nicht sehr erfreulich.

Kommt die jüngere Zeitgeschichte also in den Lehrplänen zu kurz?

Würde ich nicht sagen, dort ist sie mittlerweile in allen Bundesländern verankert und wird auch gemäß der Lehrpläne behandelt. Zumindest theoretisch.

Wie meinen Sie das?

Der Geschichtsunterricht läuft meist chronologisch ab, das macht es der Zeitgeschichte schwer. Denn wenn den Lehrkräften gegen Ende des Schuljahres die Zeit ausgeht, fällt eben die Geschichte nach 1945 gerne mal unter den Tisch. Wir setzen uns deshalb bei den zuständigen Ministerien dafür ein, dass dieser Teil der deutschen Geschichte prüfungsrelevant sein muss - dann müsste er nämlich auch im Unterricht behandelt werden.

Vertun Geschichtslehrkräfte eine Chance, wenn sie das Thema aufgrund des Zeitdrucks weglassen?

Gerade die Geschichte von Bundesrepublik und SED-Staat, von Demokratie und Diktatur, von Kapitalismus und Kommunismus ist essenziell für die Gegenwart, natürlich auch über den deutschen Tellerrand hinaus. Den Schülern das vorzuenthalten, ist gefährlich, weil wir derzeit weltweit erleben, wie schnell aus Demokratien autoritäre Systeme und Diktaturen werden können.

Die deutsche Gegenwart beginnt in der deutschen Vergangenheit.

Das klingt im ersten Moment profan, stimmt aber. Lehrkräfte müssen ihren Schülern zeigen, warum die deutsche Teilung wichtig für das ist, was heute hierzulande passiert.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema