- Heutzutage werden Tierversuche statt an Spinnen eher an Ratten oder Labormäusen durchgeführt, von denen inzwischen ca. 40 % transgene Lebewesen sind. Es wird kontrovers diskutiert, ob Tierversuche ethisch zu rechtfertigen sind. Um zu einer Urteilsfindung zu kommen, ist es nötig, fachliche Argumente mit Werten in Beziehung zu setzen
Folgende Werte werden häufig genannt: Umweltschutz, Gesundheit, Freiheit, Leidverringerung, Wohlstand, Würde des Menschen, Bildung und Fortschritt. Beurteilen Sie anhand einer Pro- und Contra-Argumentation als Teilschritt einer ethischen Analyse, die zwei selbstgewählte Werte berücksichtigt, ob Tierversuche weiterhin durchgeführt werden sollten. (In den vorangegangenen Aufgaben ging es um Radnetzspinnen, Anm. d. Red.)
- Der Nacktmull (Heterocephalus glaber) gehört zur Ordnung der Nagetiere und lebt in Kolonien in engen unterirdischen Gangsystemen. Die Tiere kommen selten ans Tageslicht.
1 Einer Nacktmull-Kolonie gehören bis zu 300 Tiere an, die mit Ausnahme der Königin im Laufe ihres Lebens zunächst bei der Jungenaufzucht, dann bei der Futtersuche und Wartung der Gänge und schließlich bei der Verteidigung des Baues mitwirken. Bis auf die Königin sowie maximal zwei bis drei männliche Tiere sind alle weiteren Individuen einer Kolonie steril. Gewöhnlich paart sich die Königin nur mit den wenigen fortpflanzungsfähigen Männchen der eigenen Kolonie. Dies führt zu weitgehender Inzucht, sodass ein Großteil der Tiere einer Kolonie dieselben Eltern hat. Untersuchungen haben ergeben, dass der sich daraus ergebende Verwandtschaftsgrad der Tiere einer Nacktmull-Kolonie bei durchschnittlich 0,8 liegt.
1.1 Erläutern Sie, warum die Nacktmulle den eusozial lebenden Tieren zugeordnet werden können.
1.2 Erklären Sie, warum es aus soziobiologischer Sicht kein Nachteil ist, dass ein Großteil der Individuen in einer Kolonie auf eigene Nachkommen verzichtet.
1.3 Bis 1986 dachte man, dass die einzelnen Nacktmull-Kolonien strikt voneinander getrennt existieren. Untersuchungen zeigten aber, dass einzelne geschlechtsreife Männchen gelegentlich ihre Kolonien verlassen, in andere eindringen und sich dort mit der Königin fortpflanzen. Diskutieren Sie je einen Vor- und Nachteil dieses Verhaltens für die Kolonie, in die die Männchen zeitweise einwandern.