Schulabschlüsse in Deutschland:Mittlerer Schulabschluss und Hochschulreife

Mittlerer Schulabschluss Einen mittleren Schulabschluss erwerben Schüler nach zehn Schuljahren mit dem Abschluss der Sekundarstufe I - je nach Bundesland etwa an Real-, Sekundar- oder Stadtteilschulen. Auch Gesamtschulen können mit dem mittleren Schulabschluss enden, der in einigen Bundesländern auch Mittlere Reife, Fachoberschulreife oder Sekundar- oder Realschulabschluss genannt wird.

Wer nach der zehnten Klasse vom Gymnasium abgeht, hat in der Regel auch einen mittleren Bildungsabschluss. An vielen Hauptschulen ist es mittlerweile außerdem möglich, ein zehntes Schuljahr anzuhängen, und so den höheren Schulabschluss zu erlangen. Wer die Mittlere Reife hat, kann in der Sekundarstufe II weiterlernen und so bis zum Abitur gelangen.

Hochschulreife Nicht nur Abiturienten können studieren und die Hochschulreife gibt es auch nicht nur am Gymnasium oder an Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe. Wer diese abschließt, erwirbt die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen, auch an Universitäten, berechtigt.

Die Fachhochschulreife (Fachabitur), die das Studium an Fachhochschulen und bestimmter Fächer an Unis ermöglicht, steht am Ende von Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Sie sind auch für Schüler mit mittlerem Schulabschluss beziehungsweise mit abgeschlossener Berufsausbildung offen. Wer nach FOS oder BOS mit entsprechend guten Noten noch ein 13. Schuljahr anhängt, kann dort auch das Abi machen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: