Plagiatsvorwurf gegen Ursula von der Leyen:"Sieht nicht gut für sie aus"

Von der Leyen zur Lage in Kundus

Hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen bei ihrer Doktorarbeit absichtlich plagiiert?

(Foto: dpa)

Sebastian Sattler forscht zu Wissenschaftsbetrug. Im Gespräch erklärt er, ob Ursula von der Leyen ihren Titel behalten sollte und warum medizinische Doktorarbeiten oft ein sehr geringes Niveau haben.

Interview von Matthias Kohlmaier

Sebastian Sattler lehrt und forscht am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Köln, mit dem Thema Wissenschaftsbetrug beschäftigt er sich seit mehr als zehn Jahren. Aktuell ist von ihm in der Fachzeitschrift Studies in Higher Education ein Artikel zum Thema Präventions- und Erkennungsstrategien von Lehrenden gegenüber Betrug bei Studierenden erschienen.

SZ.de: Herr Sattler, Sie haben sich die von VroniPlag Wiki monierten Stellen in Ursula von der Leyens Dissertation angesehen. Was halten Sie davon?

Sebastian Sattler: Hier wurden ganze Absätze und auch Grafiken ohne Quellenangabe übernommen oder aus anderen Quellen ohne entsprechende Referenz übersetzt und erscheinen damit als geistiges Eigentum der Autorin. Damit macht sich Frau von der Leyen zumindest mehr als verdächtig, wenigstens in Teilen plagiiert zu haben.

Würden Sie der Autorin Absicht unterstellen?

Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit sind in jedem Fall maßgeblich für die Bewertung, ob es sich um ein Plagiat handelt. Ob Ursula von der Leyen wirklich mit Absicht oder grob fahrlässig Dinge abgeschrieben hat, ohne deren Quellen korrekt zu benennen, das kann nur sie selbst beantworten. Die Faktenlage sieht nach einem ersten Eindruck nicht gut für sie aus. Natürlich gibt es in wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder Fälle, wo versehentlich schlampig gearbeitet wird und mal eine Quellenangabe einfach vergessen wird. Bei Frau von der Leyens Arbeit sind es aber sehr viele Stellen, auch relativ zur Länge der Arbeit.

Sie lehren selbst an einer Universität und korrigieren Hausarbeiten. Wie würden Sie urteilen, wenn ein Student eine wissenschaftlich ähnlich unsaubere Arbeit bei Ihnen einreichen würde, wie es die von Ursula von der Leyen ist?

Ich würde zunächst ein Gespräch suchen, um etwas über einen möglichen Vorsatz herauszufinden. Ist dieser gegeben, würde ein Studierender aufgrund der Fülle an problematischen Stellen definitiv durchfallen und müsste noch mal antreten.

Wo endet in der Wissenschaft noch akzeptables schlampiges Arbeiten und wo beginnt das Plagiat?

Das ist eine sehr komplizierte Frage. Die Auffassungen können von Fach zu Fach und von Land zu Land variieren. Manche sagen, das Problem begänne erst bei zehn Prozent unzulänglich übernommener Textstellen. Andere sprechen sogar von fünf oder sieben aufeinanderfolgenden Wörtern, die ohne Quellenangabe übernommen wurden. Gerecht werden solche quantitativen Definitionen dem Problem aber nicht immer, da es ja auch Ideenplagiate gibt, die viel schwieriger nachzuweisen sind.

Welche Möglichkeiten hat ein Korrektor an der Universität, wenn ihm Plagiate in einer Hausarbeit auffallen?

Die Arbeit sollte als nicht bestanden gewertet werden, wenn die Unsauberkeiten deutlich über einige fehlende Anführungszeichen hinausgehen. Auch Verfahren, bei denen Bußgelder drohen, können eingeleitet werden. Es ist mir allerdings nicht bekannt, dass dies regelmäßig passiert. Wenn es um sehr wenige Stellen geht, kann die Arbeit mit einer schlechteren Note abgestraft werden. Ich fände es jedoch falsch, wenn manch ein Korrektor Plagiate ignoriert oder sehr großzügig damit ist. Wenn ein Studierender während einer Klausur als Betrüger entlarvt wird, hat er schließlich auch nicht bestanden. Gerade bei Plagiatsfällen in Hausarbeiten oder auch schulischen Arbeiten sollte die Schwelle, ab der die Arbeit nicht mehr als bestanden bewertet wird, sehr niedrig liegen, um ein Signal zu setzen, dass dieses Verhalten inakzeptabel ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: