Katja Kühler sitzt in ihrer Küche in Pankow, da, wo Berlins Norden weich wirkt im blendenden Herbst, unstädtisch fast. Die Straßen sind breit hier, die Hunde friedlich, die Nächte still, jedenfalls dann, wenn das letzte Flugzeug des Tages in Tegel gelandet ist. Eine Katze streicht ihr um die Beine, und zwei ihrer drei Kinder sitzen am Tisch und machen Hausaufgaben. Nikolai ist gerade aufs Gymnasium gekommen, Marieke im fünften Schuljahr in einer Grundschule. Nach Anordnung der Figuren, nach Ebenmaß ihrer Gesichter ein fast biedermeierhaftes Idyll, wenn Katja Kühlers Aufgebrachtheit nicht den Raum unter fühlbare Spannung setzte.
Schule:Mangelhaft
Lesezeit: 11 min
"Die Kinder kennen das Gefühl gar nicht mehr: Oh, das hab ich verstanden": Üben muss zu Hause stattfinden, aber was, wenn da keiner ist?
(Foto: imago/JOKER)900 Millionen Euro geben Eltern jährlich privat für die Nachhilfe ihrer Kinder aus, weil die Schüler sonst nicht mithalten können. Was läuft falsch an Deutschlands Schulen? Eine Bildungsreise.
Von Renate Meinhof
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind