Lehrermangel:Berlin, Oktoberfest, Schlager

Lesezeit: 3 min

Eine neue Generation von Deutschlehrern soll das Fach in den Niederlanden aufpeppen - Quereinsteigerinnen Katharina Golke und Anne Hoegen. (Foto: K. Hanke)

Die deutsche Sprache hatte in den Niederlanden lange keinen guten Ruf. Auch deswegen werden nun die Deutschlehrer knapp.

Von Katja Hanke

Schule, Ferienjobs, Urlaub - die Neuntklässler im Deutschunterricht sollen heute einen Text über sich selbst schreiben. Die Lehrerin verteilt Arbeitsblätter mit Fragen. Sie sollen bei der Aufgabe helfen. "Arbeitet zu zweit", ruft sie in die Klasse. "Ich komme rum und helfe." Die Schule ist ein Gymnasium in der südniederländischen Stadt Breda. Und die Lehrerin heißt Katharina Golke, ist 34 Jahre alt und eine heiß begehrte Nachwuchslehrkraft. Neben Englisch ist Deutsch die wichtigste Fremdsprache an niederländischen Schulen und zwei Jahre lang Pflicht. Den Unterricht anzubieten fällt vielen Schulen allerdings zunehmend schwerer: Es mangelt an Lehrkräften.

Ein spezielles Programm der niederländischen Regierung will das beheben. "Vom Assistenten zum Deutschlehrer" heißt die Idee des Bildungsministeriums. Innerhalb von zwei Jahren schult man deutsche Muttersprachler zu Lehrkräften. Im ersten Jahr bekommen sie ein Stipendium, im zweiten arbeiten sie dann schon an einer Schule. Katharina Golke ist eine der Teilnehmerinnen in diesem Jahr. Sie hat in Aachen Literatur und Soziologie studiert und danach Deutsch als Fremdsprache unterrichtet.

Deutsch hat im Nachbarland einen miserablen Ruf - aber dennoch lernen es viele Schüler

Die ersten Monate waren hart, erinnert sie sich, vor allem wegen der Sprache. Niederländisch ist nicht - wie oft angenommen - ein deutscher Dialekt, den man problemlos verstehen kann. Zwar gibt es Ähnlichkeiten, doch die erschweren es Deutschen eher, gut Niederländisch zu sprechen. Vier Wochen Sprachkurs mussten für Golke reichen.

"Wir haben gedacht, wir schaffen das nie", sagt sie. "Wir", das sind die anderen aus dem Programm und ganz besonders ihre Kollegin Anne Hoegen, die zweite Nachwuchslehrerin an der Schule in Breda. Anne Hoegen ist 30 Jahre alt, Quereinsteigerin wie Golke. Sie hat Germanistik, Anglistik und Komparatistik studiert. In die Niederlande hat es sie gezogen, weil ihr Freund dort wohnt. Neben der Arbeit in der Schule besuchen die beiden alle zwei Wochen Seminare an der Universität Leiden. "Oft können wir das, was wir am Montag theoretisch lernen gleich am Dienstag anwenden", sagt Anne Hoegen.

Und der Grund für den Deutschlehrermangel? Synke Hotje von der Stiftung EP-Nuffic, die das Programm für das Ministeriums umsetzt, weiß, dass nur wenige junge Niederländer Germanistik studieren. "Und von den wenigen macht nur ein Bruchteil noch die Lehrerausbildung im Anschluss", sagt sie. "Deutsch ist kein Lieblingsfach." Laut Actiegroep Duits (Aktionsgruppe Deutsch), die in den Niederlanden für das Fach wirbt, waren 2013 gerade mal 269 Studierende landesweit in Germanistik eingeschrieben. Allein an der Uni Münster gab es zur gleichen Zeit 430 Studierende der Niederländischen Philologie. Zusätzlich zum ausbleibenden Nachwuchs werden in den nächsten Jahren viele ältere Lehrkräfte in Rente gehen. Dann müssen auch deren Stellen besetzt werden. Gelingt das nicht, können viele Schulen künftig kein Deutsch mehr anbieten.

Das Problem wurde nicht so angegangen, weil die Zahl der Deutsch-Schüler eigentlich rückläufig ist: 1995 waren es 540 000, im Jahr 2015 dann 380 000. Eine Reform des Unterrichts führte in den Neunzigern dazu, dass die Jugendlichen neben Deutsch andere Fremdsprachen wählen konnten. Also entschieden sich viele gegen Deutsch. Denn: Deutsch hat in den Niederlanden einen miserablen Ruf. Das hat der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zu tun. Vorbehalte und Klischees werden in den Familien oft immer noch an die Jüngeren weitergegeben. Dazu kommt, dass man sich in den Niederlanden kulturell stark an Großbritannien orientiert.

Zuletzt hat es sich die Lage allerdings ein wenig geändert. Katharina Golke und Anne Hoegen stellen das an ihrer Schule fest: "Deutschland und vor allem Berlin sind jetzt populär", sagt Golke. "Die Jugendlichen finden Berlin sehr hip und wollen alle auf Klassenfahrt dahin." So richtig merkt man die Liebe zur Sprache des Nachbarlandes in ihrem Unterricht nicht. Viele Schüler unterhalten sich oder tippen auf ihren Telefonen herum. Sich durchzusetzen fällt Quereinsteigerin Golke noch schwer, entmutigen lässt sie sich dadurch nicht.

Synke Hotje von der zuständigen Stiftung setzte auch auf einen Imagewandel des Deutschen. "Es wird als langweilig empfunden", sagt die Expertin, "als schwierig und nicht so attraktiv." Vor allem wegen der komplizierten Grammatik - "und viele ältere Lehrer unterrichten immer noch sehr viel Grammatik und nicht das, was die Schüler anspricht". Hotje hofft, dass die neue Generation von Deutschlehrern das Fach aufpeppt, etwa mit mehr Bezug zum modernen Deutschland. Sonderlich viel wissen die Jugendlichen in den Niederlanden nicht über den Nachbarn. "Berlin, Oktoberfest, Helene Fischer", sagt Lehrerin Hoegen, die aber auch von einigen Jugendlichen erzählt, die sich sehr für Deutschland interessieren. "Und wir erwähnen oft, dass Deutsch für später wichtig sein kann." Schließlich ist die Bundesrepublik wichtiger Handelspartner der Niederlande.

© SZ vom 24.08.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: