Grundschule:"Schule muss leistungsorientiert sein"

Schüler

Das Projekt "Grundschule ohne Noten" könnte in Baden-Württemberg bald enden.

(Foto: dpa)
  • Im Schulversuch "Grundschule ohne Noten" können zehn Schulen in Baden-Württemberg seit 2013 bis zum Ende der vierten Klasse auf Zensuren verzichten.
  • Ministerin Eisenmann (CDU) will das von der grün-roten Vorgängerregierung angestoßene Projekt nun beenden, weil es nicht wissenschaftlich begleitet werde.
  • Viele Eltern und Lehrkräfte sind mit der Entscheidung unzufrieden.

Von Fabian Busch

Statt einer Einzelnote in Mathe bekommen die Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule in Mannheim sechs Bewertungen: Für Kopfrechnen oder Problemlösung etwa steht auf ihrem Zeugnis jeweils eine Skala mit den Enden "Prima" und "Übungsbedarf". Eine Markierung gibt an, wo das Kind steht. Das Kollegium will die Rückmeldung für die Eltern so genauer gestalten und den Schülern den Notendruck nehmen. Doch geht es nach dem baden-württembergischen Kultusministerium, stehen im nächsten Schuljahr wieder die üblichen Noten auf den Zeugnissen - zumindest für die neuen Schüler.

"Grundschule ohne Noten" heißt der Schulversuch, an dem seit 2013 zehn Grundschulen teilnehmen und den das Ministerium nun beenden will. Die Schulen können bisher auf Zensuren verzichten und selbst entscheiden, wie sie die Leistungen ihrer Schüler beurteilen. Während die Gerhart-Hauptmann-Schule Skalen verwendet, bekommen die Kinder an der Paul-Hindemith-Schule in Freiburg zum Schuljahresende ein ausführliches Textzeugnis. Nur das Abschlussformular in der vierten Klasse muss überall klassische Noten enthalten. Angestoßen hatte das Modell die damals grün-rote Landesregierung. Doch die habe versäumt, es wissenschaftlich untersuchen zu lassen, kritisiert Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU): "Schulversuche sind nicht dazu da, auf Dauer Ausnahmen vom Schulgesetz zu ermöglichen, ohne dass es belastbare Anhaltspunkte für ihre Sinnhaftigkeit gibt."

Deutliche Kritik kommt vom Landeselternbeirat. Der Vorsitzende Carsten Rees fragt gar, ob die Politikerin mit "stammtisch-affinen Äußerungen" ihre Chancen auf das Ministerpräsidentenamt erhöhen wolle. "Sprachlos" sei er gewesen, sagt auch Ralf Dietrichkeit, der Elternbeiratsvorsitzende der Mannheimer Gerhart-Hauptmann-Schule. Auch dort hätten die Familien zunächst kontrovers über das Konzept diskutiert, doch inzwischen stehe eine Mehrheit dahinter. "Ich kann bei den Zeugnissen viel besser sehen, wo die Stärken und Schwächen meiner Tochter liegen", sagt er.

Detaillierte Rückmeldungen waren auch ein Ziel von Timo Haas. Der Rektor hat in seiner Grundschule vieles umgekrempelt. Es gibt "Bildungsbüros" und feste Tageszeiten für selbständiges Lernen, die alternativen Zeugnisse sind nur ein Baustein von vielen. Mit "Kuschelpädagogik" habe das nichts zu tun, sagt Haas. "Unsere Kinder schreiben ganz normale Klassenarbeiten und sind davor aufgeregt. Aber wir mindern die Angst vor einer schlechten Note."

Der Streit um Noten schwelt seit Langem. Ihre Gegner kritisieren, dass sie Druck aufbauen, ungerecht und wenig aussagekräftig seien. Viele deutsche Grundschulen verzichten in den ersten beiden Jahren auf klassische Zensuren, einzelne Bundesländer stellen das auch weiterführenden Schulen frei. Doch eine Mehrheit der Eltern hält das übliche System laut einer repräsentativen Umfrage für richtig. "Schule muss leistungsorientiert sein. Und Noten sind ein bewährtes Mittel, um Leistungen darzustellen und anderen eine Einschätzung dieser Leistungen zu ermöglichen", sagt CDU-Politikerin Eisenmann. Das Ende des Modells dürfte für sie auch eine Gelegenheit bedeuten, ihr politisches Profil zu schärfen: Weil sie in der Bildungspolitik weit auseinanderliegen, können die Regierungsparteien Grüne und CDU kaum größere Reformen anstoßen.

Die Grünen fühlen sich von der Entscheidung übergangen, es soll Gespräche mit dem Ministerium geben, um das Modell doch fortzuführen. Das will auch Sandra Kieber, Leiterin der Freiburger Paul-Hindemith-Schule - aber mit wissenschaftlicher Begleitung. "Wir Schulen haben das immer eingefordert."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: