Eigentlich war die Sache klar. Marie* würde auf die Grundschule in der Nähe gehen, so wie die anderen Kinder in ihrem Viertel auch. Dass der Migrantenanteil hier, im Münchner Westen, höher ist als anderswo, war Matthias Schubert*, Maries Vater, egal. Er wollte keine Extrawurst für seine Tochter. Wie oft hatte er sich über die vielen besorgten Eltern lustig gemacht, die ihrem Nachwuchs eine künstlich heile Welt vorgaukeln. Er mochte die bunte Mischung in seinem Kiez.
Der Infoabend in der Schule war vielversprechend. Die Lehrer wirkten nett, die Direktorin engagiert, das pädagogische Programm durchdacht. Irritierend war nur, wie sehr das Kollegium um seine Tochter warb. "Sie wurde in eine Art Promi-Position gehoben", erzählt Matthias Schubert. Bald wurde ihm auch klar, warum: Ursprünglich hätten sechzehn Kinder deutscher Herkunft in die ersten Klassen kommen sollen, doch ein Elternpaar nach dem anderen hatte einen Antrag auf Schulwechsel gestellt. Marie war die letzte verbliebene Erstklässlerin ohne Migrationshintergrund. Nach längerem Überlegen taten die Schuberts, was die anderen deutschen Eltern vor ihnen auch getan hatten: Sie beantragten den Schulwechsel.
Es ist ein Clash der Ideale, der sich jedes Jahr vor allem in den sich rasant wandelnden Szenevierteln der Großstädte vollzieht. Deutsche Eltern, die bisher friedlich Tür an Tür mit Türken, Arabern, Osteuropäern gelebt haben und sich selbst als weltoffen und tolerant empfinden, stehen vor einem Dilemma: Sollen sie ihr Kind an einer sozial problematischen Schule anmelden, weil das - gesamtgesellschaftlich gesehen - für alle gerechter wäre? Oder sollen sie für ihr Kind diejenige Schule auswählen, die ihm subjektiv das bestmögliche Lernumfeld bietet? Was ist das überhaupt: ein besseres Umfeld? Vielleicht doch die sozial gemischte Schule, weil sie auf das Leben in einer heterogenen Gesellschaft vorbereitet?
In diesen Wochen und Monaten springt es wieder an, das Karussell der Grundschulplatz-Vergabe. In der Theorie soll es sich gemächlich drehen, damit jeder ungeachtet seiner Herkunft aufsteigen kann. Deswegen gilt in Deutschland fast überall das sogenannte Sprengelprinzip. Das heißt, die zukünftigen Erstklässler werden je nach Wohnort einer bestimmten Schule im entsprechenden Grundschulbezirk - dem Sprengel - zugeteilt. Klingt vernünftig: Der Weg zur Schule soll für die Kleinen nicht zu weit sein, die soziale Selektion in diesem Alter verhindert werden. In der Praxis sieht die Lage allerdings anders aus.
Jedes Jahr scheren viele Eltern aus, wie die Schuberts. In Großstädten stellen zehn Prozent einen Wechselantrag, vor allem gut ausgebildete, gut verdienende Deutsche. Eltern mit Migrationshintergrund entscheiden sich deutlich seltener gegen die ihnen zugewiesene Grundschule, das belegt eine Studie des Bildungsforschers Simon Morris-Lange vom Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Die Folge: Die soziale Spaltung in den Schulen wird immer größer. Schulen in "Problembezirken" mit hohem Zuwandereranteil werden gemieden, diejenigen in gut situierten Mittelschichtgegenden bevorzugt - egal, ob die Familien dort wohnen oder nicht.
"Es war eine Entscheidung Kopf gegen Herz", bestätigt Matthias Schubert. Und ja, er habe noch heute ein schlechtes Gewissen deswegen. "Ich hätte nie gedacht, dass ich mal auf der Seite der Stresser-Eltern stehen würde." Aber seine Tochter zu "einer Art Integrationsbeauftragten" zu machen, das wollte er auch nicht. Heute gehe sie auf eine Schule mit ebenfalls hohem Migrantenanteil, aber eben nicht als einziges deutsches Kind. Sein Fazit: "Würden alle Eltern an einem Strang ziehen, gäbe es das Problem nicht. Der Schulwechsel wird einem zu leicht gemacht."