Deutsch-Test für Zuwanderer:Was Zuwanderer im Sprachtest können sollen

Integrationskurs für Ausländer in München, 2018

Im Integrationstest sollen Zuwanderer Deutsch auf Niveau B1 lernen - so gut wie ein Viertklässler. Das braucht viel Übung.

(Foto: Robert Haas)

Ausländer müssen ihre Sprachkenntnisse in einem Test nachweisen. Geprüft wird zum Beispiel, ob sie eine Lautsprecherdurchsage verstehen.

Von Matthias Kohlmaier

Die Sprache ist, neben vielen anderen, eine der großen Hürden für die vielen Flüchtlinge, die täglich in Deutschland ankommen und sich hierzulande ein Leben aufbauen wollen. Ein unbefristetes Bleiberecht - im Amtsdeutsch: Niederlassungserlaubnis - ist an diverse Bedingungen geknüpft, eine davon ist ein erfolgreich abgeschlossener Integrationskurs.

"Einem Ausländer ist die Niederlassungserlaubnis zu erteilen, wenn er über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt", heißt es in Paragraf 9 des Aufenthaltsgesetzes. Um solche Kenntnisse abzuprüfen, gibt es am Ende des Integrationkurses seit Juli 2009 den sogenannten "Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)". Er wurde vom Goethe-Institut und der telc GmbH, einer Organisation, die Sprachprüfungen und Weiterbildungsseminare anbietet, im Auftrag des Bundesinnenministeriums entwickelt.

Was Ausländer sprachlich können sollen

Ob ein Bewerber ausreichend Deutsch sprechen, schreiben und verstehen kann, wird anhand des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) gemessen. Sechs verschiedene Sprachniveaus werden unterschieden, von A1 (Anfänger) bis C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse). Der DTZ ist ein sogenannter skalierter Test: Es geht nicht nur um Bestehen oder Nichtbestehen, sondern auch darum, wie gut der Prüfling die Sprache beherrscht. Schafft er GER-Niveau B1, ist der Test erfolgreich bestanden. Reicht es nur zu A2, kann der staatlich geförderte Integrationskurs verlängert werden.

"Die Prüfungsteilnehmer sollen sich in einfacher und zusammenhängender Sprache über vertraute Themen wie Arbeit, Schule, Freizeit usw. äußern können", sagt Michaela Perlmann-Balme, einst Projektleiterin bei der Entwicklung des DTZ im Goethe-Institut. Folglich werden im Test Hör- und Leseverstehen, Schreib- und Sprechfertigkeit getestet - immer anhand von Themen, die den Prüflingen auch im realen Leben begegnen könnten. Einige Beispiele:

Hörverstehen

Es wird eine kurze Lautsprecherdurchsage an einem Bahnhof eingespielt. "Liebe Fahrgäste, der ICE 888 von München nach Göttingen hat heute zehn Minuten Verspätung. Der Zug hält nicht auf Gleis 4, sondern auf Gleis 5. Achtung: Der ICE 888 nach Göttingen über Würzburg, Fulda, Kassel/Wilhelmshöhe fährt heute nicht auf Gleis 4. Bitte zurückbleiben, der einfahrende Zug hält nicht."

Prüflinge sollen nach Anhören der kurzen Sequenz eine Frage im Multiple-Choice-Format beantworten. Sie lautet: Wo hält der ICE nach Göttingen? A: Auf Gleis 4; B: Auf Gleis 5; C: Auf Gleis 10.

Lesen, schreiben, sprechen

Leseverstehen

Unter der Überschrift "Hilfe für Zuwanderer" bekommen die Testteilnehmer eine fiktive Mitteilung des Landes Hessen vorgelegt:

"Die Regierung des Landes Hessen will dafür sorgen, dass alle Personen, die Migranten bei der Integration helfen, besser zusammenarbeiten. Zwischen den Projekten in den verschiedenen Orten des Landes gab es bisher kaum Kommunikation. Bis heute haben in hessischen Gemeinden mehr als 800 Helfer Zuwanderer bei der Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützt, ohne dafür Geld zu bekommen. Ab Januar wird das Land Hessen die Arbeit der Helfer erstmalig mit 500 000 Euro fördern. Zur Verteilung dieses Geldes wird eine Geschäftsstelle eröffnet. 'Damit werden wir zwar die Arbeit der Integrationshelfer nicht ganz bezahlen können. Die Zusammenarbeit der zahlreichen örtlichen Hilfsprojekte wird aber sicher besser werden', sagte Staatssekretärin Silvia Plassmann am Montag in Kassel."

Danach soll zum Beispiel beurteilt werden, ob die Aussage "Das Land Hessen gibt zukünftig eine halbe Million Euro für Integrationshelfer aus" richtig oder falsch ist.

Schreibfertigkeit

Hier dürfen Teilnehmer eine von zwei Aufgaben wählen, für die Bearbeitung haben sie 30 Minuten Zeit. Die Anforderungen sind recht eindeutig: "Zeigen Sie, was Sie können: Schreiben Sie möglichst viel." Eine Aufgabenstellung lautet zum Beispiel:

"Sie besuchen einen Deutschkurs. Sie können diese Woche nicht mehr in den Kurs kommen. Deshalb schreiben Sie an Ihre Lehrerin Frau Meinert.

Schreiben Sie etwas über folgende Punkte:

  • Grund für Ihr Schreiben
  • Entschuldigung
  • Hausaufgaben
  • Rückkehr in den Kurs"

Sprechfertigkeit

Im abschließenden mündlichen Teil des DTZ sollen Prüflinge zeigen, dass sie die deutsche Sprache nicht nur schreiben, sondern auch sprechen können. Dafür müssen sie sich zum Beispiel selbst vorstellen oder ein Bild beschreiben und im Anschluss Rückfragen des Prüfers beantworten. Die Prüfung endet mit einer Partnerarbeit, in der zwei Testteilnehmer gemeinsam etwas planen oder aushandeln sollen. Eine Aufgabe lautet etwa:

"Eine Freundin von Ihnen ist für ein Wochenende in den Urlaub gefahren. Sie und Ihr Gesprächspartner sollen in dieser Zeit auf ihren sechsjährigen Sohn Philipp aufpassen.

Aufgabe: Überlegen Sie gemeinsam, was alles zu tun ist und wer welche Aufgaben übernimmt." (Dazu bekommen die Prüflinge einen Notizzettel mit Beispielaspekten wie "Aktivitäten bei gutem Wetter?" oder "Essen und Trinken?")

Kritik am DTZ

So sinnvoll die Verpfflichtung zum Spachenlernen sein mag, mit der Umsetzung sind viele Experten nicht zufrieden. "Die Bücher zielen rein auf das Bestehen der Prüfung, lassen aber den natürlichen Spracherwerb außen vor", sagte Uschi Lautenschlager, die seit zehn Jahren Zugewanderten die deutsche Spache beibringt, der Westfalenpost. Das sieht Germanistin Verena Plutzar von der Uni Wien ähnlich. Die die niveaugebundenen Prüfungsergebnisse könnten keine verlässlichen Aussagen über die tatsächlich vorhandenen funktionalen Sprachkenntnisse geben, schrieb sie bereits 2010.

Hinweis: Beispielfragen des DTZ sind auf der Webseite des Goethe-Instituts einsehbar. Bei diversen Verlagen sind auch Bücher zur passgenauen Vorbereitung auf den Test erschienen, im Juni 2015 etwa "Deutsch-Test für Zuwanderer. Drei vollständige Modelltests mit Schritt-für-Schritt-Anleitung" bei Pons.

Zur SZ-Startseite

Integration
:"Und jedes Mal hat jemand gesagt: Das schaffst du nicht"

Nezhada und Zahra Lalzad kamen 2011 aus Afghanistan. Ihre Geschichte zeigt, wie abweisend das Bildungssystem gegenüber Flüchtlingen ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: