Pascal Grün ist 27 Jahre alt und unterrichtet als Referendar an einem bayerischen Gymnasium die Fächer Französisch und Spanisch. Auf SZ.de berichtet er regelmäßig über seine Erlebnisse als Referendar. Pascal Grün ist ein Pseudonym - zu seinem eigenen Schutz und zum Schutz der Personen, über die er schreibt. Ansonsten ist "Der Referendar" aber maximal offen und ehrlich.
Verschlafen schlürfe ich meinen English breakfast tea und blicke in den wolkenlosen Londoner Vormittagshimmel. Weihnachtsferien, welch ein Segen! Aufstehen um zehn statt um halb sechs - ein Traum! Aus Routine nehme ich das Smartphone zur Hand, checke meine E-Mails. Da reißt mich eine Nachricht meiner Seminarlehrerin aus der Entspannung: Lehrprobe in zwei Wochen, in meiner Spanisch-Q11 zum Thema "Jugendliche im Kontakt mit social media". Es wird also ernst.
Das Thema
Klingt schwammig, gibt aber einiges her. Das Thema ist nah dran an der Lebenswelt der Jugendlichen - ein Vorteil, denn ohne aktive Mitarbeit der Schüler kann ich gleich einpacken. Auf die rege Beteiligung meiner Q11 war aber von Beginn an Verlass. Wieso sollte sich das ändern, wenn es drauf ankommt?
Was die Themenvergabe betrifft: Die erfolgt nicht aufs Geratewohl, sondern richtet sich nach den Stoffverteilungsplänen, die wir Referendare unseren Seminarlehrern übermitteln mussten. Wir können den Schülern schließlich nicht beibringen, wonach uns gerade der Sinn steht.
Der Zeitpunkt
Zwei Wochen vor dem Termin erfährt jeder Referendar, wann er oder sie ran muss. Genug Zeit, um eine 45-minütige Unterrichtseinheit auf die Beine zu stellen, möchte man meinen. Ich bin froh, dass ich in meinen Klassen die Schulaufgaben samt Korrekturen bereits hinter mir habe, so dass ich mich auf meine "Showstunde" konzentrieren kann. Dass ich als einer der Ersten aus unserem Seminar geprüft werde, ist auch okay. Umso eher habe ich es hinter mir. Allerdings gibt es eine Menge zu erledigen, während der ganz normale Schulwahnsinn weiter läuft.
Das Konzept
Zuerst muss ich mich um eine pädagogische Analyse der Klassensituation kümmern, vom Leistungsniveau bis zu besonderen Gegebenheiten. Da in meiner Q11 zum Glück weder Mobbing noch ADHS oder Essstörungen ein Thema sind, sollte dieser Punkt rasch abgehandelt sein. Dann soll ich beschreiben, was ich in der Stunde überhaupt erreichen möchte und warum - Darlegung der Lernziele mit Verankerung im Lehrplan schimpft sich die Anforderung genau. Für mich wird die Hauptsache sein, dass meine Schüler reden, das ist im Fremdsprachenunterricht mit das Wichtigste.
Und noch so ein Bürokratenmonstrum: die methodisch-didaktische Planung der Unterrichtsstunde. Das heißt nichts anderes, als dass jeder Handgriff und jede Phrase minutiös geplant werden müssen. Ich grüble stundenlang, wann ich was erklären und welche Übung ich bearbeiten lassen will - und wann ich im Idealfall zwischendurch Luft hole. Nichts weniger erwartet jedenfalls das Prüfungsgremium, bestehend aus Direktor, beiden Seminarlehrern und dem Betreuungslehrer, von mir. Dabei war von den richtigen Problemen noch gar nicht die Rede.