Pascal Grün ist 27 Jahre alt und unterrichtet als Referendar an einem bayerischen Gymnasium die Fächer Französisch und Spanisch. Auf SZ.de berichtet er regelmäßig über seine Erlebnisse als Referendar. Pascal Grün ist ein Pseudonym - zu seinem eigenen Schutz und zum Schutz der Personen, über die er schreibt. Ansonsten ist "Der Referendar" aber maximal offen und ehrlich.
06:00 Uhr: Der Wecker klingelt - mitten in der Nacht. Was geht hier vor sich? Ein Blick auf die Digitalanzeige, Fassungslosigkeit, es ist tatsächlich schon Zeit zum Aufstehen. Nur drei Stunden, nachdem ich ins Bett gegangen bin. Denn aus dem einen Bier mit Freunden sind gestern Abend ein paar mehr geworden. Nicht der Aufregung wegen (okay, ein bisschen nervös bin ich allmählich auch), sondern einfach weil es lustig war. Wie immer, wenn sich der Stammtisch meiner Unileute trifft. Ich wollte mein Studentenleben bis zum Letzten auskosten - das rächt sich nun. Das Spiel ist aus! Ich muss aufstehen, ich bin jetzt Lehrer.
07:15 Uhr: Auf dem Schulweg gehe ich im Kopf noch einmal all die Tipps von schadenfrohen Freunden und Bekannten durch. Das Pfefferspray habe ich nicht dabei und auch auf die kugelsichere Weste habe ich verzichtet. In Sachen Outfit habe ich die Hinweise eines guten Freundes beherzigt, der mit einem Augenzwinkern meinte: "Bloß kein Feinrip-Tanktop!" Ansonsten verlasse ich mich auf die Worte meiner Schwester: "Sei einfach du selbst, dann werden sie dich lieben müssen!"
07:50 Uhr: Ankunft im Gymnasium, hier also werde ich arbeiten. Der Geräuschpegel ist enorm: das Bimmeln von Fahrradklingeln, Geschrei, der Schulgong. An der Bushaltestelle stehen ein paar ältere Schüler und rauchen. Normalerweise rauche ich nur, wenn ich auch trinke, aber jetzt hätte ich gute Lust, mich zu ihnen zu stellen und sie um eine Kippe anzuhauen. Ja, ich habe die Hosen voll, aber ich lasse mir nichts anmerken und betrete (hoffentlich) selbstbewussten Schrittes das Schulhaus.
08:00 Uhr: Die meisten anderen Referendare sitzen bereits im Konferenzraum, in Hufeisenform, wie auch sonst? "Morgen!" Irritierte Blicke, das fängt ja gut an. Meinem ersten Eindruck nach ist die Gruppe der etwa 25 Junglehrer repräsentativ für die Typen, mit denen ich auch schon im Studium zu tun hatte.
Da ist die klassiche Lehrerin mit Hosenanzug und überdimensionaler Ledertasche (ich tippe auf die Fächerkombi Deutsch/Geschichte) der Mainstream-Normalo (Sport/Bio, eventuell auch Erdkunde), das aufgebrezelte Modepüppchen (Deutsch/Musik), der Typ mit bis oben zugeknöpftem Hemd und Nickelbrille (irgendwas Naturwissenschaftliches) und - fast hätte ich sie übersehen - die graue Maus (könnte alles unterrichten außer Kunst). Alle sind sie sichtlich angespannt.
08:12 Uhr: Ich fasse es nicht! Nach ein paar einführenden Worten des Direktors finde ich mich in einem Kennenlernspiel wieder. Ich schwöre mir, meine künftigen Schüler mit Derartigem zu verschonen und schiele in Richtung Tür. Prompt erwischt es mich kalt: "Herr Grün, Sie sehen so aus, als könnten Sie es gar nicht abwarten, loszulegen. Was erhoffen Sie sich denn von Ihrer Zeit hier - lassen Sie uns teilhaben!"