Der Referendar auf Fortbildung:Stuhlkreis of Shame

Kolumne "Der Referendar"

Der Ernst des Lebens hat begonnen für Referendar Pascal Grün. Doch er leistet Widerstand.

(Foto: SZ.de/Katharina Bitzl)

Pascal Grün soll aus einem Stück Papier eine Maske reißen, jawohl reißen. Alles zum Wohle der Schüler, versichert ihm die Fortbildungsleiterin. Der Referendar denkt nur: "Geht's noch!?"

Kolumne "Der Referendar"

Pascal Grün ist 27 Jahre alt und unterrichtet als Referendar an einem bayerischen Gymnasium die Fächer Französisch und Spanisch. Auf SZ.de berichtet er regelmäßig über seine Erlebnisse als Referendar. Pascal Grün ist ein Pseudonym - zu seinem eigenen Schutz und zum Schutz der Personen, über die er schreibt. Ansonsten ist "Der Referendar" aber maximal offen und ehrlich.

Erster Tag nach den Herbstferien, meine psychische Verfassung könnte kaum besser sein. Das Hochgefühl des ersten bezahlten Urlaubs meines Lebens hält an; dazu wurde uns Referendaren bereits vor den Ferien mitgeteilt, dass für uns heute eine Fortbildung ansteht. "Szenisches Spiel" lautet der vielversprechende Veranstaltungstitel, das klingt mehr nach Theater-AG-Probe als nach ernsthaftem Arbeitstag. Meine körperliche Konstitution an diesem Morgen ist dagegen miserabel: Ich habe einen Mordskater.

Eine Referendarskollegin hatte am Abend vorher zur Wohnungseinweihung geladen. Anfangs lief noch alles in geordneten Bahnen: Die Wohnung wurde besichtigt und wir unterhielten uns über die drängenden Fragen aller Junglehrer. Wie soll ich den ganzen Unterrichtsstoff bis zu den Zwischenzeugnissen durchbekommen? Wie bringe ich Moritz aus der Sechsten dazu, seine Hausaufgaben zu machen? Wie unterbinde ich das ewige Geschwätz? Und wie, verdammt noch mal, kriege ich Elftklässler dazu, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen?

Übereinstimmende Antwort auf alle Fragen: gar nicht. Einzig unsere Gastgeberin wusste, wo Rat und Inspiration zu finden sind - und begann, Schnapsgläser mit Hochprozentigem zu füllen. Der Rest ist schnell erzählt: Wir prosteten im Kollektiv, tranken auf das Lehramt und die Freundschaft. An den Morgen dachte niemand.

Um mich herum: aschfahle Gesichter

Doch jetzt ist er da. Ich sitze in einem Stuhlkreis, um mich herum aschfahle Gesichter und blutunterlaufene Augen. Mancher Blick senkt sich zu Boden - wir haben des nächtens dann irgendwann auch über Außerschulisches bis sehr Intimes geredet. Die Fortbildungsleiterin ist jedoch unerbittlich: Nach einem sinnfreien Aufwärmspielchen geht es um Mnemotechniken, also Gedächtnistraining. Allein das Wort ist mit Restalkohol eine Herausforderung, aber wir strengen uns an, schließlich wird uns eine Maximierung des Lernerfolgs in Aussicht gestellt.

Klingt ein bisschen nach einer windigen Verkaufsveranstaltung für Heizdecken, funktioniert aber tatsächlich. Am Ende des Tages bin ich nicht nur Fan des Begriffs Mnemotechnik - ich kann tatsächlich die 20 bedeutendsten Maler der Moderne aufzählen.

Es folgt die Methode "Standbild": Wir (beziehungsweise später die Schüler) sollen Szenen literarischer Werke nachstellen, um die Ideen- und Gefühlswelt der Protagonisten nachempfinden zu können. Ich bin abermals positiv überrascht und gehe hochmotiviert in die anschließende Übung zur Stärkung von Gruppendynamik und Teamgeist. Die ist allerdings koordinatorisch sehr anspruchsvoll - wir versagen geschlossen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: