Bildungsforscher Hurrelmann über das G8:"Eine gewaltige Druckwelle"

Zu viel Stress, zu wenig Zeit für Freizeit, zu viel Nachhilfe. Das achtjährige Gymnasium wird zu Recht kritisiert, sagt Bildungsforscher Klaus Hurrelmann. Trotzdem warnt er vor raschen Korrekturen.

Roland Preuß

Klaus Hurrelmann erforscht seit Jahrzehnten die Jugend und das Schulsystem in Deutschland. Der Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler hat sich immer wieder in die Debatte um die Reform der Gymnasien eingemischt. Dabei nimmt er nicht nur Fragen des Lehrplans oder der Schulformen ins Visier, sondern auch die gesundheitlichen und pädagogischen Wirkungen. Hurrelmann, früher viele Jahre Professor an der Universität Bielefeld, lehrt und forscht an der Hertie School of Governance in Berlin.

Testen Sie Ihr Wissen im Quiz: Zeitgeschichte-Fragen an Schüler - Wer war der Chef der DDR?

SZ: Baden-Württemberg und Hessen experimentieren mit dem neunjährigen Gymnasium, Bayern führt im achtjährigen Gymnasium (G 8) ein Intensivierungsjahr ein. Erleben wir den schleichenden Abschied vom G 8?

Hurrelmann: So sieht es aus. Nachvollziehbar ist das aber nicht, weil wir keine neue Lage haben. Nur die Ablehnung von Eltern, Lehrern, aber auch Schülern nimmt eher noch zu, doch an den Argumenten hat sich nichts geändert. Mit dem jetzigen Aktionismus signalisiert man der Bevölkerung wieder einmal: Die Bildungspolitiker wissen nicht, wohin sie steuern.

Ist die anhaltende, breite Ablehnung des G 8 nicht schon für sich genommen ein Argument?

In einer demokratischen Bildungsgesellschaft ist das immer ein Argument, ja. Doch nun haben wir gerade einmal die ersten Abschlussjahrgänge des achtjährigen Gymnasiums gesehen. Natürlich gibt es auch beim G 8 Anfangsprobleme. Das Projekt war schlecht vorbereitet, es wurde holterdiepolter eingeführt. Kein Wunder, dass es von Anfang an zu Protesten kam.

Eltern und Schüler sagen nun seit Jahren: Es ist zu viel Stress, zu wenig Zeit für Sport- oder Musikvereine, zu viel Bedarf an Nachhilfe. Ist das so abwegig?

Nein, die Punkte bauen auf realen Beobachtungen auf. Doch dies wurzelt nicht im G 8 an sich, sondern darin, dass mit der Reform der Tagesablauf an den Schulen zu wenig verändert wurde: Man müsste die Ganztagsschule mehr nutzen, für einen rhythmisierten Stundenplan, also einen Wechsel zwischen Erholungsphasen und Herausforderungen. Wir brauchen einen neuen Biorhythmus für den Unterricht. So kann man auch Sport, Musik und Hausaufgaben besser in das Gymnasium einbauen. Bislang macht das nur Rheinland-Pfalz in Ansätzen, die anderen versäumen das.

Wie sehen Sie die pädagogischen Folgen - lernen die Schüler mit mehr Stunden im jüngeren Alter besser?

Die lernpsychologischen Argumente für das G 8 waren von Anfang an schwach. Natürlich ist es gut, wenn man für das Lernen angemessen Zeit hat, deshalb ist ein größerer Freiraum zunächst von Vorteil. Aber die Zeit muss richtig getaktet sein. Bislang war die Jahrgangsstufe 11 immer eine Pufferzeit, in der andere Schüler hinzugekommen sind und zunächst auf den gleichen Leistungsstand gebracht werden mussten; oder das Jahr wurde genutzt, um ins Ausland zu gehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: