Billig werde das nicht, rief Regula Lüscher in den Neuköllner Saal mit den verdutzten Architekturkritikern: "Im Gegenteil." Berlins Senatsbaudirektorin war richtig aufgebracht. Was sie so aufbrachte, war allerdings nicht die übliche Unterstellung, ein Berliner Bauvorhaben könnte eventuell zu teuer werden. Es war umgekehrt, der Verdacht der Sparsamkeit empörte sie. Denn Berlin hat ja auf einmal Geld, verblüffend viel sogar nach sieben wirtschaftlich fetten Jahren, und jeder soll bitte sehen, wofür sie es ausgeben: Rund sechzig neue Schulgebäude will der rot-rot-grüne Senat in den nächsten Jahren errichten.
Schulpolitik Berlin:Klassenunterschiede
Lesezeit: 10 min
Selbsthilfegruppe: Schüler der Fichtenberg-Oberschule in Steglitz beim Verschönern ihrer Schule.
(Foto: Thielker/ullstein bild)Berlin will sechzig neue Schulen bauen und hat dafür auch jede Menge Geld. Bleibt die Frage: Warum lässt die Stadt die Schulen, die es jetzt schon gibt, so verkommen?
Von Peter Richter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf