Süddeutsche Zeitung

Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien:Geld gibt's nur für die Besten

Wer sich um ein Stipendium bemüht, kommt an diesen Stiftungen nicht vorbei. Die 13 Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik im Überblick.

Wer sich um ein Stipendium bemüht, kommt an diesen Stiftungen nicht vorbei. Die 13 Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik im Überblick.

Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste Mitglied in der Runde der Begabtenförderungswerke. Seit 2013 unterstützt der Verein muslimische Studierende und Doktoranden. Überdurchschnittliche schulische oder akademische Leistungen sind eine wichtige Voraussetzung für ein Stipendium, berücksichtigt wird aber auch soziales Engagement. Studierende bewerben sich selbst, sie müssen noch mindestens fünf Semester Regelstudienzeit vor sich haben oder dürfen mit ihrer Promotion gerade erst begonnen haben.

Das Cusanuswerk ist die Studienförderung der katholischen Kirche, gegründet wurde es1956. Gefördert werden vor allem katholische Studenten aller Fachrichtungen im Studium ebenso wie während der Promotion.

Von den Bewerbern wird neben hervorragenden Leistungen unter anderem erwartet, "dass sie bereit sind, Stellung zu beziehen und Verantwortung zu übernehmen; ihren eigenen Glaubensweg ernst nehmen; die Kirche gestalten und mit ihr leben und sich aus ihrem Glauben heraus für andere einsetzen". Das Recht, Bewerber vorzuschlagen, haben Schulleiter, Hochschullehrer und Mitarbeiter der Hochschulpastoral. Gleichberechtigt ist auch eine Selbstbewerbung möglich.

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk wurde 2009 gegründet und richtet sich vor allem an jüdische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Ziel ist es, Begabungen in der jüdischen Gemeinde zu fördern.

Von Bewerbern fordert das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk "überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen, aber auch Einsatz darüber hinaus: in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen und im gesellschaftlichen Umfeld". Interessenten können sich selbst für ein Stipendium vorschlagen oder das dem "Schulleiter, Hochschullehrer und Leiter jüdischer Institutionen" überlassen.

Das evangelische Studienwerk Villigst ist das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche. "Unsere komplexe und widerspruchsreiche Gesellschaft braucht engagierte Intellektuelle und Entscheidungsträger, die fachliches, fachübergreifendes und politisches Urteilsvermögen verbinden", heißt es im Leitbild der Stiftung.

Mitglieder der evangelischen Kirche können sich selbst für ein Stipendium vorschlagen oder sich vorschlagen lassen. Neben guten Noten zählt vor allem soziales Engagement.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung - gegründet 1925 - ist die älteste politische Stiftung in Deutschland. Für ein Stipendium seien Persönlichkeit und gesellschaftspolitischer Einsatz genauso wichtig wie gute Leistungen, heißt es in den Aufnahmekriterien. Jedes Jahr werden etwa 600 Studierende und Promovierende ins Förderprogramm aufgenommen, bewerben dürfen sich die Interessenten selbst.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist die FDP-nahe Stiftung unter den Begabtenförderungswerken. Interessenten können sich selbst bewerben, auch hier sind nicht nur sehr gute Noten, sondern auch "gesellschaftliches, liberal-orientiertes Problembewusstsein" gefragt.

Die Hanns-Seidel-Stiftung wurde als CSU-nahe Organisation 1982 gegründet. Sie vergibt Stipendien für das Studium an Universitäten und Fachhochschulen, für Promotionen und für journalistische Programme. Es gilt das Selbstbewerbungsprinzip, die Stiftung wünscht sich Stipendiaten mit überdurchschnittlichen Schul- oder Studienleistungen, die sich im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld engagieren.

Die Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ist eines der größten Begabtenförderungswerke. 1750 Stipendiaten, die sich sonst kein Hochschulstudium leisten könnten, werden hier gefördert.

Der DGB kann passende Kandidaten für ein Stipendium vorschlagen - sofern sie gewerkschaftlich engagiert sind. Wer kein Gewerkschaftsmitglied ist, aber ansonsten den Aufnahmekriterien entspricht, kann sich selbst bewerben.

Die Heinrich-Böll-Stiftung steht den Grünen nahe. Sie fördert Studenten aller Fachrichtungen aus dem In- und Ausland, sofern sie hinter den Werten der Grünen stehen. Insbesondere gilt die Unterstützung Menschen mit Migrationshintergrund, Studierenden aus nicht akademischem Elternhaus, Studierenden aus den MINT-Fächern (Schwerpunkt: Umweltforschung), aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Kunst, Studierenden, die Journalistinnen oder Journalisten werden möchten, und Studierenden an Fachhochschulen.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist das parteinahe Begabtenförderungswerk der CDU. Mit etwa 3000 Stipendiaten gehört sie zu den größten deutschen Stiftungen. Gefördert werden Studenten aller Fachrichtungen, insbesondere Studenten mit Migrationshintergrund, angehende Journalisten, Studenten, aus deren Familie bislang niemand eine Hochschule besucht hat, und ausländische Studenten. Neben herausragenden akademischen Leistungen und sozialem Engagement wird auch eine Nähe zu den geistigen Grundlagen der Stiftung vorausgesetzt.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung wurde 1992 als parteinahe, bundesweit tätige Stiftung der PDS - heute Die Linke - anerkannt. Aufnahmekriterien für das Stipendienprogramm sind herausragende akademische Leistungen und soziales Engagement. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen, sozial Bedürftige und Menschen mit Behinderungen bevorzugt. Es gilt das Prinzip der Selbstbewerbung.

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft fördert Studenten mit Unternehmergeist aus allen Fachrichtungen. Die Stiftung wird von Unternehmern, Unternehmen und Arbeitgeberverbänden getragen. Sie kooperiert in vielen Bereichen mit anderen großen Wirtschaftsstiftungen, ist überparteilich und konfessionell unabhängig. Ein spezielles Förderprogramm gibt es für Lehramtsstudenten.

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes ist mit 11.000 Stipendiaten das größte und gleichzeitig älteste Begabtenförderungswerk. Sie ist konfessionell, politisch und weltanschaulich unabhängig. Für die Aufnahme in die Studienstiftung kann man vorgeschlagen werden oder sich mit einem Test selbst bewerben. Vorschlagsrecht haben Schulleiter (für Abiturienten), Prüfungsämter und Hochschullehrer (für Studierende bis zwei Semester vor Abschluss der Regelstudienzeit) und Betreuer von Promotionsvorhaben (für Doktoranden).

Wer alle 13 Begabtenförderungswerke miteinander vergleichen möchte, findet auf dieser Seite ausführliche Informationen über Anforderungen, Fördermöglichkeiten und Ausrichtung der einzelnen Stiftungen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1289036
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sueddeutsche.de/holz/edi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.