Abi-Aufgaben 2013:Das müssen Abiturienten wissen

Wahrscheinlichkeiten berechnen, Texte erörtern, Aristoteles' Lehre erklären: Bayerische Schüler müssen auf dem Weg zum Abitur ihr Wissen in vielen Fächern unter Beweis stellen. Eine Auswahl aus den schriftlichen Abi-Prüfungen.

Das bayerische Abitur gilt als besonders anspruchsvoll. Derzeit laufen die mündlichen Prüfungen - den schriftlichen Teil haben die Schüler schon hinter sich. Wir haben für Sie eine Auswahl der Aufgaben verschiedener Fächer zusammengestellt. (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Mathematik

In einem Krankenhaus spenden an einem Vormittag 25 Personen Blut. Im Folgenden soll angenommen werden, dass diese 25 Personen eine zufällige Auswahl aus der Bevölkerung darstellen.

1) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau zehn der Spender die Blutgruppe A haben.

2) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mehr als die Hälfte der Spender die Blutgruppe 0 und den Rhesusfaktor Rh+ besitzt.

Folgende Tabelle gibt die Verteilung der Blutgruppen und der Rhesusfaktoren innerhalb der Bevölkerung Deutschlands wieder:

Abitur 2013 Mathematik
(Foto: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Deutsch

Textbezogenes Argumentieren, auch in freieren Formen:

In Lexika wird der Begriff "Phrase" u. a. wie folgt definiert: "Abwertende Bezeichnung für wortreiches leeres Gerede (Lexikon der Sprachwissenschaft); "abgegriffene, nichtssagende Aussage" (Duden online).

1) Erarbeiten Sie die Argumentationsstruktur des Essays "Sagen Sie jetzt nichts" von Rainer Marx und klären Sie die Position des Verfassers!

2) Setzen Sie sich mit dem Text "Sagen Sie jetzt nichts" auseinander, indem Sie eine der beiden folgenden Varianten bearbeiten! Die beigefügten Materialien 1-3 bieten Ihnen jeweils Anregungen für Ihre Ausführungen.

Variante 1: Erörtern Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen, inwieweit sich die Verwendung von Phrasen positiv bzw. negativ auf Kommunikation auswirken kann!

oder

Variante 2: Verfassen Sie einen Kommentar für eine überregionale Zeitschrift für junge Erwachsene zum Thema "Phrasen", in dem Sie sich auf den Essay "Sagen Sie jetzt nichts" beziehen! Formulieren Sie eine passende Überschrift! Ihr Kommentar sollte etwa 750 Wörter umfassen.

Beitrag von Madiba: "Das hat nichts mit Dir zu tun! Ich bin jetzt mal ganz ehrlich."

Beitrag von Amphib: "Ist nicht persönlich gemeint!"

Beitrag von PetitPois: "Das Leben ist kein Ponyhof!"

Beitrag von Sterling: "Ich werde ALS MENSCH immer für Dich da sein."

Beitrag von Andilina: "In zehn Jahren denkt kein Mensch mehr dran!"

Englisch

Composition

Choose one of the following topics. Write about 200 to 250 words.

1) "Happiness is having a large, loving, caring, close-knit family in another city." (George Bernard Shaw, 1856-1950) Comment on this statement.

2) Does social status affect a person's future options Discuss.

3) Thanks to social media, loneliness is a thing of the past. Do you agree?

Wirkung des Imperium Romanum?

Geschichte

Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft:

1) Erläutern Sie wesentliche Wirkungen des Imperium Romanum für die geistige Entwicklung Europas!

2) Prüfen Sie, inwieweit als Ergebnis der religiös-politischen Auseinandersetzungen zwischen Papst und Kaiser im 11.-12. Jahrhundert von einer beginnenden Trennung von geistlicher und weltlicher Gewalt gesprochen werden kann!

3) "Ohne die Idee der Aufklärung keine Demokratie!" Setzen Sie sich anhand geeigneter Beispiele in Bezug auf unsere moderne Demokratie mit dieser Behauptung auseinander!

Ethik

Theorie und Praxis des Handelns:

Martin Seel: Wie gut sollen wir sein? in: Die Zeit, 6.6.2012, Nr. 24.

1) Stellen Sie mit eigenen Worten dar, was der Autor unter Tugenden versteht! Berücksichtigen Sie auch die im Text angesprochenen Zwecke von Tugenden!

2) Arbeiten Sie aus dem Text die Anknüpfungspunkte an die Aristotelische Tugend- und Mesoteslehre heraus!

Geografie

Energie:

Während der Energiebedarf Deutschlands von 2001 bis 2011 um fast zehn Prozent zurückging, stieg der Energiebedarf Chinas im gleichen Zeitraum um etwa 150 Prozent.

Begründen Sie diese unterschiedliche Entwicklung!

Wirtschaft und Recht

Für die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Ländern spielt die technologische Leistungsfähigkeit eine wesentliche Rolle.

1) Begründen Sie anhand des Textes, dass mit der "Investition in einen eigenen 3-D-Drucker" ökonomische und ökologische Unternehmensziele verfolgt werden können!

2) Belegen Sie die Aussage des mittelständischen Unternehmers ("Der 3-D-Drucker ist auch bei geringen Stückzahlen eine lohnende Investition. Wir erreichen die Gewinnschwelle schon viel früher"), indem Sie die Verschiebung der Gewinnschwelle (Break-Even-Point) mit einer geeigneten Graphik darstellen!

3) Erläutern Sie positive und negative Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, die sich durch einen zunehmenden Einsatz von 3-D-Druckern in der Produktion ergeben könnten!

Zeichnen Sie eine Synapse!

Biologie

Reptilien:

Die Reptilien bilden mit mehr als 9500 Arten eine der größten Gruppen im Stamm der Wirbeltiere. Innerhalb der Reptilien sind die Echsen und Schlangen besonders zahlreich vertreten. Schlangengifte dienen zum einen dem Beutefang, zum anderen der Verteidigung. Ihre Wirkung auf Nerven- und andere Zellen kann lebensgefährdend sein. Das α-Bungarotoxin ist ein Bestandteil des Schlangengifts der Kraits (Bungarus), einer im tropischen Südostasien weit verbreiteten Schlangengattung. Das Toxin wirkt an der Synapse und löst eine schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur aus.

1) Fertigen Sie eine beschriftete Skizze einer Synapse an!

2) Erläutern Sie zwei prinzipiell denkbare Wirkungsmechanismen von α-Bungarotoxin!

Chemie

Orangenlimonade

Bei der Herstellung von Orangenlimonade wird unter anderem Johannisbrotkernmehl zugesetzt, um das Ausfallen von Trübstoffen zu verhindern. Dieser Zusatzstoff besteht überwiegend aus Polysacchariden, die aus den Monosacchariden D-Mannose und D-Galactose aufgebaut sind. D-Mannose unterscheidet sich von D-Glucose nur in der Konfiguration am C2-Atom.

Haworth-Projektionsformel von α-D-Galactopyranose (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Haworth-Projektionsformel von α-D-Galactopyranose (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

(Foto: KM)

Bei einer wässrigen Lösung von α-D-Mannopyranose lässt sich das Phänomen der Mutarotation beobachten.

1) Eine Stoffportion von 45 g α-D-Mannopyranose wird bei einer Temperatur von 20 °C in Wasser gelöst. Die Lösung wird anschließend auf 100 ml Endvolumen aufgefüllt. Nach einer gewissen Zeit hat sich ein Gleichgewicht eingestellt, bei dem die D-Mannose zu 67 % in der α-Pyranoseform, zu 33 % in der β-Pyranoseform und in einem vernachlässigbar kleinen Anteil in der offenkettigen Form vorliegt. Formulieren Sie die Strukturformelgleichung für das beschriebene Gleichgewicht! Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentrationen der α-D-Mannopyranose und der β-D-Mannopyranose im Gleichgewicht und ermitteln Sie die Gleichgewichtskonstante für das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Formen!

2) Nachdem sich in der in Aufgabe 1.1 beschriebenen Mannopyranose-Lösung das Gleichgewicht (Zustand A) eingestellt hat, wird feste α-DMannopyranose zugesetzt. Sobald sich der Stoff vollständig aufgelöst hat, stellt sich wieder ein Gleichgewicht (Zustand B) ein. Beschreiben Sie die auf der Teilchenebene stattfindenden Vorgänge und vergleichen Sie die Stoffmengenkonzentrationen der beteiligten Stoffe sowie die Gleichgewichtskonstanten in den Gleichgewichtszuständen A und B!

3) Aus α-D-Galactopyranose lässt sich ein Disaccharid herstellen, das keine Mutarotation zeigt. Zeichnen Sie eine Strukturformel des beschriebenen Disaccharids in der Haworth Projektion und begründen Sie, weshalb bei einer Lösung dieses Stoffes keine Mutarotation auftritt!

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: