Süddeutsche Zeitung

100 Jahre Waldorfschule:"Waldorf hat den Charakter einer Sekte"

Nicholas Williams hat an drei Waldorfschulen unterrichtet - ehe er sich entsetzt abwandte.

Protokoll von Bernd Kramer

Die Waldorfschulen begehen ihren 100. Geburtstag und kritische Töne an der vom Hellseher und Okkultisten Rudolf Steiner im Schnellverfahren ersonnenen Pädagogik sind in diesen Tagen eher selten zu vernehmen. Beim Festakt in Stuttgart am Samstag hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Waldorfschulen gar als "eine der erstaunlichsten und erfolgreichsten deutschen Bildungsideen des letzten Jahrhunderts" bezeichnet. Die "Tagesthemen" der ARD lobten sie vor einigen Tagen und sahen offenbar keinen Interessenkonflikt darin, dass die Autorin des Films selbst äußerst eng mit der Waldorfszene verbandelt ist.

Nicholas Williams, Jahrgang 1981, kennt die Binnensicht gut. Er war Waldorflehrer in Baden-Württemberg - und hat der Schule inzwischen den Rücken gekehrt. Ein Protokoll.

"Ich habe Waldorf aus verschiedenen Perspektiven kennen gelernt. Meine Mutter war Lehrerin an einer Waldorfschule; ich habe dort mein Abitur gemacht und später selbst an drei Waldorfschulen unterrichtet. Was ich da zuletzt erlebt habe, hat mich verstört: Es geht in den Waldorfschulen viel esoterischer zu, als ich mir das früher je gedacht hätte. Waldorf hat den Charakter einer Sekte, und mittlerweile bin ich überzeugt: Waldorf richtet Tag für Tag Schaden an. An fast jeder Schule findet sich ein harter Kern an Leuten, die Rudolf Steiner wie einen Religionsgründer behandeln.

Ich will nicht sagen, dass alles Blödsinn wäre, was die Waldorfschulen machen. Theaterprojekte, Kunst und Gartenbau sind gut, aber das wäre genauso an staatlichen Schulen möglich, ohne den ganzen ideologischen Ballast. Vor allem unterrichten selbstverständlich auch an den Waldorfschulen Menschen, die davon beseelt sind, jungen Leuten etwas beizubringen, die unglaublich gebildet und belesen sind und als Lehrer begnadet. Ich habe viel von diesen Menschen gelernt und von ihnen profitiert. Aber die tolle Arbeit leisten sie nicht wegen, sondern trotz der Anthroposophie.

Meine Mutter war keine Steiner-Anhängerin. Zur Waldorfschule kam sie aus der Not heraus. Sie hatte in England studiert und als Lehrerin gearbeitet, aber ihr Abschluss wurde in Deutschland nicht anerkannt. Die Waldorfschule war für sie die einzige Möglichkeit, weiter ihrem Beruf nachzugehen. Mit der Esoterik hat sie sich irgendwie arrangiert.

Mich haben meine Eltern erst an ein normales staatliches Gymnasium geschickt. Ich hatte als Jugendlicher aber vermeintlich Besseres zu tun als zu lernen. Ich hatte Lust auf Revolution und Musik und habe schließlich, mit 16 Jahren, die Schule abgebrochen, um einen Freiwilligendienst zu machen. Danach wollte ich es doch noch mit dem Abitur versuchen und meine Mutter meinte: Warum nicht hier an der Waldorfschule?

Ich fand es toll da. Die Schule strahlte etwas leicht Geheimnisvolles aus. Das fängt schon mit dem Gebäude an: die verwinkelte Architektur, die etwas anderen Formen, die in verschiedenen Farben gestrichenen Klassenzimmer. Die Schule feierte Feste wie den jährlichen Martinsmarkt im November. Das waren schöne Gerüche, Farben und Eindrücke.

Etwas merkwürdig war es für mich als Schüler nur, als ein Lehrer reihum unsere genauen Geburtsdaten mit Geburtsstunde erfragte, um astrologische Berechnungen anzustellen. Ich wurde um 14.30 Uhr geboren und habe ihn mit dieser Angabe ein wenig aufs Kreuz gelegt. Als er mir schilderte, wie gut seine astrologische Diagnose mit meiner Persönlichkeit doch übereinstimmen würde, habe ich gesagt, dass ich in Großbritannien zur Welt gekommen bin, also mit einer Stunde Zeitverschiebung. Da kam er in Erklärungsnöte.

Als ich vor etwa zehn Jahren mit dem Lehramtsstudium fertig war, wurden meine Eltern beide krank. Ich musste mich um sie kümmern. Es bot sich an, dass ich direkt meine Mutter für ein paar Wochen an ihrer Waldorfschule vertreten konnte. Ich hatte ganz gute Erinnerungen an die Schulzeit und habe mich gefreut, ein paar meiner alten Lehrer wiederzusehen und Erfahrungen zu sammeln. Esoterisches habe ich nicht viel erlebt. Befremdlich war für mich nur, dass eine Debatte unter den Lehrkräften damit beendet wurde, dass jemand Rudolf Steiner zitierte. Es ging um irgendeine allgemeine gesellschaftliche Frage, gar nicht mal um die Schule. Aber Steiner hielt sich ja für einen Gelehrten auf allen Gebieten. Damals habe ich noch nicht geglaubt, wie waldorftypisch diese Steiner-Hörigkeit ist. Ich habe das für den persönlichen Spleen dieses einen Kollegen gehalten.

Nach meiner Promotion wies mich eine Bekannte darauf hin, dass an ihrer Waldorfschule gerade dringend Lehrer gesucht würden. Ich dachte: Warum nicht? Ein bisschen Waldorferfahrung hatte ich ja schon und ich war mir unsicher, ob ich wirklich ins staatliche Schulsystem wollte. An dieser Schule habe ich dann so richtig gemerkt, was für ein schräger Verein das ist.

Mit einem Mal saß ich in sogenannten Kindesbesprechungen. Da hocken zehn bis fünfzehn Waldorflehrer zusammen und beratschlagen lang und ausführlich, was mit einem speziellen Kind los sein könnte. Über eine Schülerin hieß es zum Beispiel: Dass sie blonde Haare und braune Augen habe, erzeuge eine innere Spannung in ihr. Sie habe zu viel Schwefel im Körper und brauche spezielle Bewegungsübungen und homöopathische Mittel - für die es natürlich keinen Wirknachweis gibt. Weder die betroffenen Kinder noch deren Eltern haben zuvor etwas von diesen Besprechungen erfahren. Ich glaube, viele hätten nicht schlecht gestaunt, wenn sie gewusst hätten, was dort mit großem Ernst beredet wird.

In einem anderen Fall ging es um ein Kind, das etwas hibbelig war. Im Laufe des Gespräches war eine Kollegin sich schließlich sicher: Dieses Kind ist deswegen so unruhig, weil es zwischen den letzten beiden Inkarnationen nicht genügend Zeit zur Therapie bei den Engeln gehabt hätte. Auf so etwas bauen die pädagogische Diagnosen auf! Eine ernsthafte therapeutische Qualifikation hatte an der Schule niemand. Das trifft auch auf die pädagogische Qualifikation der Lehrerschaft insgesamt zu: Etwa die Hälfte der Kollegen, die mir an Waldorfschulen begegneten, hatte weder ein Studium absolviert noch sonst einen staatlich anerkannten Abschluss.

Widersprochen hat den Annahmen in den Kindesbesprechungen keiner. Es gibt an der Waldorfschule eine informelle Hierarchie, und diejenigen, die besonders anthroposophisch überzeugt sind, geben den Ton an. Das sind die ungeschriebenen Regeln - und das miese Gehalt begünstigt das: Entweder jemand ist von der Sache überzeugt, oder er braucht den Job so dringend, dass er kaum gehen oder kündigen kann. Aber es gibt immer ein paar Leute, die wie ich innerlich die Hände über den Kopf zusammenschlagen und sich nur denken: Ach, du meine Güte! Aber die bleiben meistens still. Meist gehen sie irgendwann. Auch ich habe nichts gesagt, ich war ja neu und immerhin bauen die Kollegen ihre ganze Lehreridentität auf solchen Vorstellungen auf. Viele mochte ich ja menschlich.

Ich habe mich schnell dafür entschieden, doch ein Referendariat an einer staatlichen Schule zu machen. Das habe ich 13 Monate absolviert, dann musste ich aus gesundheitlichen Gründen abbrechen. Anschließend bin ich wieder an eine Waldorfschule gegangen. Man kann sich fragen, warum ich mich noch einmal darauf eingelassen habe. Vielleicht habe ich die Waldorfschule in einem milderen Licht gesehen, nachdem ich erlebt habe, was alles im staatlichen Schulsystem schiefläuft. Außerdem stand diese Schule im Ruf, weniger esoterisch zu sein, und ich sollte nur in der Oberstufe unterrichten.

Der Versuch ging trotzdem schief. Eine Kollegin aus dem Referendariat ist mit mir an diese Waldorfschule gewechselt und wir waren beide völlig verdattert, als wir zu Schuljahresbeginn mit dem Kollegium mehrstimmig einen Wochenspruch aus dem Seelenkalender von Rudolf Steiner einstudierten. Damit sollten wir die Kinder begrüßen. 'Der Weltengeist, er strebet fort, in Selbsterkenntnis neu belebt; und schafft aus Seelenfinsternis des Selbstsinns Willensfrucht.' So etwas. Rudolf Steiner hielt sich ja nicht nur für einen Universalgelehrten, sondern wohl auch für einen Poeten vor dem Herrn. Ich fand das eher zum Fremdschämen - meiner Kollegin und mir wurde dabei regelrecht körperlich unwohl, so sektenhaft wirkte das. Die Anthroposophen glauben aber, dass allein diese Worte schon magische Wirkung auf die Kinder haben. Wie Zaubersprüche.

Mir war schnell klar, dass ich mit der Waldorflehre auf keinen grünen Zweig komme. Deswegen habe ich die Schule Ende vergangenen Jahres verlassen. Inzwischen bin ich in der Forschung und in einer Erwachsenenbildungseinrichtung tätig. Von mir aus könnte man sich durchaus einmal kritisch mit Rudolf Steiner und seiner Anthroposophie beschäftigen. Solange Guru-Zitate eine Debatte anstoßen und nicht beenden und Wissenschaft und Glauben nicht vermischt werden, ist mir das alles recht. An den Waldorfschulen habe ich so etwas allerdings nicht erlebt."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4588339
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/mpu/kaeb
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.