Süddeutsche Zeitung

Mensch und Natur:Zecken in Bayern immer früher aktiv

Schon Anfang des Jahres sind im Freistaat die ersten FSME-Fälle registriert worden. Vor allem die Berge entwickeln sich zu neuen Hotspots. Experten haben eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Zecken-Zeit - und das teilweise schon recht früh im Jahr. "Wir hatten heuer bereits Phasen, wo Zecken schon stellenweise aktiv waren", sagt Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Generell gebe es eine Verschiebung nach vorne, erläutert der Experte. "Das zeigt sich auch daran, dass die FSME-Fälle früher auftreten."

Drei Fälle der meist von Zecken übertragenen Hirnhautentzündung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) hat das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen in diesem Jahr bereits registriert. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 260. In den vergangenen Jahren sei ein deutlicher Anstieg der FSME-Zahlen in Bayern zu beobachten, heißt es von der Behörde. Erst Anfang des Monates hatte das Robert Koch-Institut den Landkreis Fürstenfeldbruck und den Stadtkreis München als Risikogebiete erklärt - damit gelten nun 94 der 96 bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte als solche.

Nicht nur in Süddeutschland, sondern auch in Tschechien, Österreich und der Schweiz gebe es trotz Impfung seit 2015 einen Anstieg bei den FSME-Zahlen, sagt Dobler. "Wir glauben, dass der Klimawandel dabei eine Rolle spielt. Wir wissen nur noch nicht wie". Eine Hypothese sei, dass das Virus wegen der wärmeren Winter aktiver sei, weil auch die Zecken früher im Jahr aktiv seien.

Zurzeit sammeln Dobler und sein Team deshalb in den Risikogebieten Zecken ein, um diese auf das Virus zu untersuchen. So habe er bereits im Februar Zecken in einem Münchner Park entdeckt, sagt Dobler.

In den Alpen häufen sich die FSME-Fälle, früher gab es gar keine

Die Klimakrise könnte seiner Ansicht nach auch dafür verantwortlich sein, dass sich die FSME-Fälle in höheren Lagen häuften. Sie treten demnach verstärkt entlang des Nordalpenkamms und nördlich des Erzgebirges auf. Dort habe es früher überhaupt keine Fälle gegeben. Der LGL-Experte Volker Fingerle hält es für wahrscheinlich, dass sich die hierzulande häufigste Zeckenart, der Gemeine Holzbock, weiter im Norden Europas ausbreiten könnte. Einzelne Studien hätten auch schon Hinweise gebracht, dass sie vermehrt in höheren Lagen vorkommt. "Dafür braucht es aber Langzeitstudien."

Mehr als 20 verschiedene Zeckenarten gibt es seinen Angaben nach in Deutschland. Weltweit seien es rund 900. Mit der Klimaerwärmung könnten auch neue Arten hierzulande Fuß fassen, sagt Fingerle. Ein Beispiel sei die sogenannte Hyalomma-Riesenzecke, die in den Trocken- und Halbtrockengebieten Afrikas, Asiens und Südeuropas beheimatet ist. Zugvögel bringen diese mit nach Deutschland. Normalerweise sterbe die Zecke im Winter, weil sie die Kälte nicht ertrage, sagt Fingerle. "Uns wird sicherlich bevorstehen, dass das Klima so wird, dass sie den Winter übersteht oder dass sie sich anpasst."

Menschen, die in FSME-Risikogebieten wohnen, arbeiten oder sich dort aus anderen Gründen aufhalten und dabei ein Risiko für Zeckenstiche haben, empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) eine FSME-Impfung. Eine FSME-Infektion geht anfangs mit grippeähnlichen Symptomen einher. Später kommt es bei einem Teil der Betroffenen zu Entzündungen der Hirnhäute, des Gehirns und des Rückenmarks. Manche Patientinnen und Patienten haben Spätfolgen, zum Beispiel Lähmungen. Die Erkrankung kann auch tödlich enden.

Eine weitere Krankheit, die durch Zecken übertragen werden kann, ist die Borreliose. Sie wird durch Bakterien ausgelöst. Erstes Symptom einer Borreliose ist oft eine größer werdende Rötung um die Einstichstelle herum, später können Nerven, Gelenke und Herz von den Bakterien befallen werden.

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Textes entstand im letzten Absatz der Eindruck, Borreliose und FSME wären dieselbe Krankheit. Es sind jedoch zwei unterschiedliche Erkrankungen, wir haben die Stelle entsprechen korrigiert.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5774814
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/DPA/thba
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.