UnterfrankenWombacher kochen 465 Kilogramm schweren Rekord-Kloß

Lesezeit: 1 Min.

Der spannende Moment: Der Rekord-Kloß wird in Wombach mit einem Bagger aus dem 3000-Liter Kochtopf gehoben.
Der spannende Moment: Der Rekord-Kloß wird in Wombach mit einem Bagger aus dem 3000-Liter Kochtopf gehoben. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Das unterfränkische Dorf wollte die Jubiläumsfeier zum 700-jährigen Bestehen mit einem Rekord feiern: dem größten Kloß der Welt. Das Ergebnis überzeugte auf der Waage – und kulinarisch auch.

Im unterfränkischen Dorf Wombach ist bei einem Weltrekordversuch ein fast 465 Kilogramm schwerer Kartoffelkloß gekocht worden. Mit der Aktion wurde ein früherer Rekord aus Jena in Thüringen deutlich übertroffen. Die Menschen aus dem 2000 Seelen großen Ortsteil der Stadt Lohr am Main hatten den „größten Kloß der Welt“ im Rahmen ihrer Feier zum 700-Jahr-Jubiläum des Dorfes gekocht und verspeist.

Wie Rekordrichterin Laura Koblischek vom Rekord-Institut für Deutschland (RID) bekanntgab, war der Kloß aus Wombach letztlich 464,8 Kilo schwer. Der bisherige Rekord wurde im Jahr 2010 in Jena aufgestellt – dort wurde damals ein 365 Kilogramm schwerer Kartoffelkloß gekocht. Diese Marke wurde in Unterfranken mit dem dortigen Mammut-Kloß um fast 100 Kilo übertroffen.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Die Idee zu dem Rekordversuch sei entstanden, um mehr Interessierte zu dem Dorfjubiläum zu locken, erklärte Organisator Klaus Roth. „Wir wollten etwas Besonderes machen.“

Die Vorbereitung habe etwa eineinhalb Jahre gedauert. Zunächst sei nötig gewesen, einen 3000 Liter fassenden Kochtopf zu beschaffen – mit einem Durchmesser von 1,60 Meter sowie zweieinhalb Meter hoch. Den passenden Topf fanden die Wombacher in Bremen. Dazu wurde dann eine passende Kochstation gebaut.

Etwa 2000 Neugierige sind nach Wombach gekommen, um den Rekordversuch mitzuerleben und den 464,8 Kilogramm schweren Kloß anschließend zu verspeisen.
Etwa 2000 Neugierige sind nach Wombach gekommen, um den Rekordversuch mitzuerleben und den 464,8 Kilogramm schweren Kloß anschließend zu verspeisen. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Bereits im Mai wurde ein kleinerer Knödel, der nur etwa einen halben Meter groß war, probeweise zubereitet. Der eigentliche Rekordkloß war dann fast doppelt so groß. Ursprünglich sei die Idee gewesen, die ganzen Kartoffeln für den Kloß selbst zu schälen, erzählte Roth. „Aber das haben wir gleich wieder verworfen.“ Danach habe man sich die Unterstützung eines kommerziellen Teigherstellers geholt.

Ideengeber und Organisator Klaus Roth (Mitte) hält die Weltrekord-Urkunde, die Laura Koblischek (links) vom Rekord Institut für Deutschland übergeben hatte.
Ideengeber und Organisator Klaus Roth (Mitte) hält die Weltrekord-Urkunde, die Laura Koblischek (links) vom Rekord Institut für Deutschland übergeben hatte. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Nach den Berechnungen hätte der Kloß etwa drei Tage lang kochen müssen, um gar zu werden. Da dies praktisch nicht umsetzbar war, wurde die Teigmasse vorgewärmt und dann nur 21 Stunden lang bei 90 Grad in 2500 Litern Wasser erhitzt.

Etwa 2000 Schaulustige waren zu dem Weltrekordversuch gekommen – viele beteiligten sich dann an dem Vertilgen des Rekordkloßes. Viele Besucher sagten anerkennend, dass der Kloß richtig gut geworden sei. „Schmeckt eigentlich wie der ganz normale Sonntagskloß von daheim“, meinte eine Besucherin.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kultur in Bayern
:Uwe Gaasch – vom Rockstar zum Fotokünstler

Mit 75 Jahren stellt der Bamberger Musiker und Architekturfotograf zum ersten Mal in der städtischen Galerie aus – und ist „geflasht“ vom Erfolg.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: