Raubtiere in Bayern:Wölfe schützen oder schießen?

Lesezeit: 8 min

Raubtiere in Bayern: Die Zahl der Wölfe wächst auch in Bayern und damit die Sorgen der Landwirtschaft. Das Foto aus dem Jahr 2020 zeigt Wolfswelpen, aufgenommen von einer Wildtierkamera.

Die Zahl der Wölfe wächst auch in Bayern und damit die Sorgen der Landwirtschaft. Das Foto aus dem Jahr 2020 zeigt Wolfswelpen, aufgenommen von einer Wildtierkamera.

(Foto: dpa/Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Brigitta Regauer ist Almbäuerin, Andreas von Lindeiner oberster Artenschützer beim Landesbund für Vogelschutz. Wenn es um den Wolf geht, könnten ihre Ansichten unterschiedlicher kaum sein. Die SZ hat beide zu einem Streitgespräch getroffen.

Interview von Sebastian Beck und Christian Sebald

SZ: In Bayern wurde der letzte Wolf vor ungefähr 150 Jahren geschossen. Seither gab es hier keinen Wolf mehr. Warum braucht es jetzt wieder welche?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite